Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neuroenhancement
Details
Der Mensch begreift sich seit jeher als von anderen Lebensformen verschieden, woraus sich spezifische normative Grundwerte wie etwa die Menschenwürde und der Personenstatus ableiten. Ist diese normative Sonderstellung noch gegeben, wenn Techniken der Selbstmodellierung, die unter dem Schlagwort »Neuroenhancement« zusammengefasst werden, zur Anwendung kommen? Lösen sich mit Autonomie und Authentizität eventuell auch die Grenzen zwischen Mensch und Tier auf? Befinden wir uns auf dem Weg zu einer neuen Menschengattung und besteht gar eine moralische Pflicht zu einer solchen Weiterentwicklung? Die hier versammelten Texte von Dieter Birnbacher, John Harris, Reinhard Merkel, Michael Pauen, Ingmar Persson und Julian Savulescu sowie Dieter Sturma geben höchst unterschiedliche Antworten auf diese Fragen.
Autorentext
Klaus Viertbauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie in Innsbruck.
Reinhart Kögerler ist emeritierter Professor für Theoretische Physik in Bielefeld und Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft in Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298855
- Editor Klaus Viertbauer, Reinhart Kögerler
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B108mm x T11mm
- Jahr 2019
- EAN 9783518298855
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29885-5
- Veröffentlichung 03.04.2019
- Titel Neuroenhancement
- Untertitel Die philosophische Debatte
- Gewicht 128g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 204
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert