Neuromarketing: Hirnforschung und implizite Messverfahren als Instrumente in der Marktforschung

CHF 53.60
Auf Lager
SKU
4GJ8AGLSOLI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Den Frauen soll man nicht schöne Schuhe verkaufen, sondern schöne Beine. Was der Gründervater der Motivforschung Ernest Dichter (1907-1991) bereits vor mehr als 50 Jahren feststellte, erhält aufgrund der Erkenntnisse des Neuromarketing wieder eine neue Bedeutung.
Mit dem Ansatz des Neuromarketing wird eine junge, in der Ökonomie derzeit intensiv diskutierte Wissenschaftsdisziplin vorgestellt. Ausgangspunkt des Interesses an diesem Thema bildet das Bedürfnis nach einem besseren und umfangreicheren Verständnis des Konsumentenverhaltens. Im Verlauf der Studie wird aufgezeigt, dass Neuromarketing wesentlich mehr bedeutet als den Einsatz bildgebender Verfahren. Eine empirische Untersuchung gibt eine aktuelle Einschätzung der praktischen Relevanz von Verfahren der kognitiven Neurowissenschaften.

Autorentext

Ute Günther wurde 1985 in Freudenstadt geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaft/ Markt- und Kommunikationsforschung an der Hochschule Pforzheim schloss die Autorin im Jahre 2010 mit dem akademischen Grad der Diplom Betriebswirtin erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Marketing, die sie motivierten, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.


Klappentext

Den Frauen soll man nicht schöne Schuhe verkaufen, sondern schöne Beine. Was der Gründervater der Motivforschung Ernest Dichter (1907 - 1991) bereits vor mehr als 50 Jahren feststellte, erhält aufgrund der Erkenntnisse des Neuromarketing wieder eine neue Bedeutung. Mit dem Ansatz des Neuromarketing wird eine junge, in der Ökonomie derzeit intensiv diskutierte Wissenschaftsdisziplin vorgestellt. Ausgangspunkt des Interesses an diesem Thema bildet das Bedürfnis nach einem besseren und umfangreicheren Verständnis des Konsumentenverhaltens. Im Verlauf der Studie wird aufgezeigt, dass Neuromarketing wesentlich mehr bedeutet als den Einsatz bildgebender Verfahren. Eine empirische Untersuchung gibt eine aktuelle Einschätzung der praktischen Relevanz von Verfahren der kognitiven Neurowissenschaften.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783842870697
    • Auflage 1. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Größe H220mm x B155mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783842870697
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8428-7069-7
    • Veröffentlichung 19.06.2014
    • Titel Neuromarketing: Hirnforschung und implizite Messverfahren als Instrumente in der Marktforschung
    • Autor Ute Günther
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.