Neuromuskuläre Ermüdung bei Fließbandarbeit
Details
Die Methode der Oberflächenelektromyographie (SEMG) wird zur Evaluation neuromuskulärer Ermüdung verwendet. Dazu werden 2 Testserien bei 1h bzw. 8h Fließbandarbeit durchgeführt. Die Parameter Root-Mean-Square und Medianfrequenz werden erhoben. Signifikante Messreihen werden durch Rangkorrelation ermittelt und mit der gemeinsamen Analyse von Spektrum und Amplitude analysiert. Ein arbeitsbezogener Parameter (Anzahl sortierter Gegenstände pro Zeit) wird den SEMG-Parametern gegenübergestellt. Es werden die 1h Tätigkeit, die gesamte 8h Tätigkeit inkl. 2 Pausen, die einzelnen Abschnitte um die Pausen und die Auswirkungen der Pausen untersucht. Die Betrachtung der SEMG-Parameter zeigt, dass diese durch individuelle Bewegungsstrategien beeinflussbar sind. Neben den SEMG-Parametern ist ein bewegungsabhängiger Parameter zu betrachten. Zukünftige Testprotokolle sollten Einflüsse wie Motivation, Schmerzen, Seitigkeit und nichtlineares Ermüdungsverhalten berücksichtigen.
Autorentext
Mag. rer. nat., Studium der Sportwissenschaft an der Universität Graz, Landestrainer des Steirischen Wettkletterverbands, nationaler Routensetzer und Vortragender an der BSPA Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639397741
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Allgemeine Sportbücher
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639397741
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39774-1
- Veröffentlichung 06.04.2012
- Titel Neuromuskuläre Ermüdung bei Fließbandarbeit
- Autor Harald Hermann Penasso
- Untertitel Oberflchen-Elektromyographische Evaluierung
- Gewicht 203g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 124