Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neuroökonomie
Details
Das vorliegende Open-Access-Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der Neuroökonomie und ihre Fragestellungen. Die Neuroökonomie ist ein noch relativ junger Wissenschaftszweig, in dem kognitive Neurowissenschaftler und Ökonomen zusammenarbeiten. Dabei werden die neurologischen Prozesse bei der Verarbeitung ökonomischer Entscheidungen untersucht. Lena Dreher beleuchtet die Suche nach neuen Modellen für die Erforschung menschlicher Entscheidungsfindung und analysiert das Vorgehen der Neuroökonomie. Dabei werden auch die methodischen Probleme und vorgebrachten Kritiken untersucht. Die wissenschaftstheoretischen Erläuterungen der Mutterwissenschaften und wie ihre Fragestellungen und Arbeitsweisen in der Neuroökonomie zusammenkommen, machen die Methoden und Probleme der Neuroökonomie verständlich.
Dies ist ein Open-Access-Buch.
Autorentext
Nach ihrem Master in Philosophy and History of Science an der University of Bristol promovierte Lena Dreher in Wissenschaftstheorie an der Universität Konstanz am Fachbereich Philosophie unter der Betreuung von Prof. Dr. Wolfgang Spohn vom Fachbereich Philosophie und Prof. Dr. Urs Fischbacher vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Philosophie der Ökonomie sowie Entscheidungstheorie.
Inhalt
- Einleitung.- 2. Warum Neuroökonomie?.- 3. Verhaltensökonomie.- 4. Neurowissenschaften.- 5. Die neuroökonomische Zusammenarbeit.- 6. Kritiken an der Neuroökonomie.- 7. Schluss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658378028
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658378028
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-37802-8
- Veröffentlichung 25.05.2022
- Titel Neuroökonomie
- Autor Lena Dreher
- Untertitel Eine wissenschaftstheoretische Analyse
- Gewicht 281g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 201
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft