Neurophysiologische Untersuchungen in der Psychiatrie

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
N7U59UQCG0J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Unter Berücksichtigung der neuesten methodischen Entwicklungen werden sowohl etablierte klinisch-psychiatrische Anwendungsmöglichkeiten als auch vielversprechende Forschungsaspekte dargestellt: EEG, Ereigniskorrelierte Potentiale, Schlafpolygraphie, motorische und autonome Funktionen. Der Band ermöglicht Ärzten, Forschern und Studenten in den Bereichen Psychiatrie, Psychophysiologie, Psychologie und Neurologie einen raschen und aktuellen Überblick über diese faszinierenden Themenbereiche. (Text U4)

Zusammenfassung
"... ist ... sehr gut geschrieben, übersichtlich gegliedert und mit vielen instruktiven Tabellen und Abbildungen ausgestattet. Für den klinisch tätigen Psychiater und insbesondere für den Arzt in der Weiterbildung ist es als Grundlage und Nachschlagewerk sehr zu empfehlen. Aber auch der Arzt oder Psychologe, der sich mit neurophysiologischen Methoden psychiatrischen Fragestellungen wissenschaftlich annähern möchte, wird von der Lektüre dieses Buches als Einführung sehr profitieren." Der Nervenarzt 1999, 9

Inhalt

  1. Einleitung.- 1.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 1.2. Charakterisierung neurophysiologischer Auffälligkeiten bei psychiatrischen Patienten.- 1.3. Neurophysiologische und psychische Phänomene.- 1.4. Literatur.- 2. Elektroenzephalographie.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Entstehung des EEG.- 2.3. Apparative Voraussetzungen und Ableitung des EEG.- 2.4. Terminologie und Beschreibung des EEG.- 2.5. Rechnergestützte EEG-Analyseverfahren.- 2.6. Das normale EEG des Erwachsenen.- 2.7. Neurologische Störungen und EEG.- 2.8. Psychiatrische Störungen und EEG.- 2.9. Pharmaka und EEG.- 2.10. Zusammenfassung und Ausblick.- 2.11. Literatur.- 3. Ereigniskorrelierte Potentiale.- 3.1. Einführung.- 3.2. Grundlagen.- 3.3. Elektrogenese.- 3.4. EKP und kognitive Funktionen.- 3.5. P300.- 3.6. Contingent negative variation (CNV).- 3.7. Mismatch negativity (MMN).- 3.8. N400.- 3.9. Lautstärkeabhängigkeit der akustisch evozierten Potentiale (LAAEP).- 3.10. Literatur.- 4. Schlafpolygraphie.- 4.1. Grundlagen der Schlafpolygraphie.- 4.2. Die Schlafpolygraphie in der psychiatrischen Diagnostik.- 4.3. Ausblick.- 4.4. Literatur.- 5. Motorik.- 5.1. Einführung.- 5.2. Allgemeine motorische Aktivität.- 5.3. Motorik des Gesichts: Mimik.- 5.4. Motorik des Auges.- 5.5. Motorik von Arm und Hand.- 5.6. Ausblick.- 5.7. Literatur.- 6. Autonome Funktionen.- 6.1. Einführung.- 6.2. Elektrodermale Aktivität (EDA).- 6.3. Herzfrequenzvariation (HRV) als Beispiel eines autonomen kardiovaskulären Parameters.- 6.4. Hautdurchblutung.- 6.5. Zusammenfassung.- 6.6. Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783709173251
    • Editor Ulrich Hegerl
    • Sprache Deutsch
    • Größe H244mm x B170mm x T14mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783709173251
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7091-7325-1
    • Veröffentlichung 13.10.2012
    • Titel Neurophysiologische Untersuchungen in der Psychiatrie
    • Untertitel EEG, EKP, Schlafpolygraphie, Motorik, autonome Funktionen
    • Gewicht 422g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 226
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470