Neurophysiologische Untersuchungsmethoden in der Intensivmedizin

CHF 67.40
Auf Lager
SKU
II1J2KU2Q3F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Neurophysiologische Untersuchungsmethoden spielen in der In-
tensivmedizin eine immer gr ~ere Rolle. Neben den bew{hrten
EEG-Ableitungen werden in diesem Buch die Einsatzm glichkei-
ten der akustisch, visuell, somatosensibel und motorisch
evozierten Potentiale ausf}hrlich dargestellt und exemplari-
sche Befunde pr{sentiert.
Die Darstellung der Ultraschalldiagnostik beinhaltet die
Dopplersonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Ar-
terien, den Duplex-Scan und die transkranielle Dopplersono-
graphie. Schlie~lich werden die zur raschen Erkennung neuro-
muskul{rer Erkrankungen notwendigen Verfahren der Elektro-
myographie und der Neurographie abgehandelt. Bei allen Un-
tersuchungsmethoden werden die Besonderheiten der Intensiv-
station ber}cksichtigt und die Aussagekraft der verschiede-
nen Methoden wird von den Autoren immer unter dem Blickwin-
kel der Intensivneurologie betrachtet.Ein eigenes Kapitel
befa~t sich mit der Feststellung des Hirntodes.

Autorentext
Prof. Dr. Manfred Stöhr absolvierte nach dem Medizinstudium eine Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Anschließend war er an der Universität Tübingen und als Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie in Augsburg tätig - mit zwischenzeitlichem Forschungsaufenthalt am National Institute of Neurology in London. Von 1990 bis 1991 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie.

Klappentext

Neurophysiologische Untersuchungsmethoden spielen in der In- tensivmedizin eine immer gr|~ere Rolle. Neben den bew{hrten EEG-Ableitungen werden in diesem Buch die Einsatzm|glichkei- ten der akustisch, visuell, somatosensibel und motorisch evozierten Potentiale ausf}hrlich dargestellt und exemplari- sche Befunde pr{sentiert. Die Darstellung der Ultraschalldiagnostik beinhaltet die Dopplersonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Ar- terien, den Duplex-Scan und die transkranielle Dopplersono- graphie. Schlie~lich werden die zur raschen Erkennung neuro- muskul{rer Erkrankungen notwendigen Verfahren der Elektro- myographie und der Neurographie abgehandelt. Bei allen Un- tersuchungsmethoden werden die Besonderheiten der Intensiv- station ber}cksichtigt und die Aussagekraft der verschiede- nen Methoden wird von den Autoren immer unter dem Blickwin- kel der Intensivneurologie betrachtet.Ein eigenes Kapitel befa~t sich mit der Feststellung des Hirntodes.


Inhalt
1 Elektroenzephalographie (EEG).- 1.1 Einleitung.- 1.2 Apparative Voraussetzungen.- 1.3 Graphoelemente des EEG.- 1.4 Auswertekriterien.- 1.5 Das normale EEG des Erwachsenen.- 1.6 Artefakte.- 1.7 Das pathologische EEG.- 1.8 Das EEG im Koma.- 1.9 Spezielle Krankheitsbilder.- 1.10 EEG-Monitoring auf der Intensivstation.- Literatur.- 2 UltraschaOdiagnostik (Doppler-Sonographie, transkraniale Doppler-Sonographie, Duplex-Sonographie).- 2.1 Physikalische und apparative Voraussetzungen.- 2.2 Anatomische und physiologische Voraussetzungen.- 2.3 Untersuchungsgang.- 2.4 Indikationen der Ultraschalldiagnostik in der Intensivmedizin.- Literatur.- 3 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 3.1 Übersicht und Indikationen.- 3.2 Methodik.- 3.3 Auswertung.- 3.4 Intensivmedizinische Einsatzmöglichkeiten.- Literatur.- 4 Somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP).- 4.1 Übersicht und Indikationen.- 4.2 Methodik.- 4.3 Auswertung der SEP.- 4.4 Intensivmedizinische Einsatzmöglichkeiten.- Literatur.- 5 Visuell evozierte Potentiale.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Durchführung.- 5.3 Auswertung.- 5.4 Beeinflußung der VEP durch innere und äußere Faktoren.- 5.5 Indikationen für VEP-Ableitungen.- 5.6 Prognostische Aussagemöglichkeiten.- Literatur.- 6 Motorisch evozierte Potentiale (MEP).- 6.1 Indikationen der MEP in der Intensivmedizin.- 6.2 Untersuchungstechniken der MEP.- 6.3 Auswertekriterien und Normwerte.- 6.4 MEP-Befunde bei intensivmedizinisch relevanten Krankheiten und Syndromen.- 6.5 Prognostische Wertigkeit der MEP.- Literatur.- 7 Neurophysiologische Methoden in der Hirntoddiagnostik.- 7.1 Definition des Hirntodes und klinische Diagnostik.- 7.2 EEG-Ableitungen im Hirntod.- 7.3 Frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP).- 7.4 Somatosensibel evozierte Potentiale (SEP).- 7.5Doppler-Sonographie und transkranielle Doppler-Sonographie (TCD).- 7.6 Rationeller Einsatz neurophysiologischer Untersuchungsmethoden bei der Feststellung des Hirntodes.- Literatur.- 8 Elektromyographie und Neurographie.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Untersuchungsmethoden.- 8.3 Akute Polyneuroradikulitis (Guillain-Barré-Syndrom).- 8.4 Myasthenia gravis.- 8.5 Präsynaptische Störungen der neuromuskulären Impulsübertragung (Lambert-Eaton-Syndrom und Botulismus).- 8.6 Dyskaliämische periodische Lähmungen.- 8.7 Tetanie.- 8.8 Tetanus.- 8.9 Akute Hirnstammläsionen.- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642766763
    • Schöpfer A.-M. Beltinger, D. Heuß, H. Kroiss, R. Pfister, B. Sommer-Edlinger, H.-U. Voelter
    • Beiträge von A.-M. Beltinger, D. Heuß, H. Kroiss, R. Pfister, B. Sommer-Edlinger, H.-U. Voelter
    • Sprache Deutsch
    • Größe H242mm x B170mm x T18mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642766763
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-76676-3
    • Veröffentlichung 06.12.2011
    • Titel Neurophysiologische Untersuchungsmethoden in der Intensivmedizin
    • Autor Manfred Stöhr , Bernhard Riffel , Karl Pfadenhauer
    • Gewicht 564g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 308
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1991

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.