Neuropsychologie der Schizophrenie
Details
Ein Prozent der Weltbevölkerung leidet an Schizophrenie. Bei rund einem Drittel der Betroffenen führt sie dauerhaft zu schwerwiegenden Einschränkungen. Erstmals fasst dieses Buch das Wissen zusammen, das bisher verstreut in Fachartikeln vorlag...
Schizophrenien haben eine Lebenszeitprävalenz von 1% weltweit - das erscheint auf den ersten Blick wenig, wird aber relativiert durch Vergleichszahlen von anderen - scheinbar sehr häufigen - Erkrankungen. Bei rund einem Drittel der Betroffenen führt die Schizophrenie zu einer dauerhaften Behinderung mit schwerwiegenden Einschränkungen im psychosozialen Bereich. Diese Behinderungen korrelieren mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung. Durch kognitionspsychologische Modelle und bildgebende Verfahren konnten sowohl die psychopathologischen Symptome als auch deren neuronale Korrelate identifiziert werden. Dieses Buch trägt das Wissen, das bisher verstreut in Fachartikeln vorliegt, zusammen.
Die Neuropsychologie der Schizophrenie bietet neben den Grundlagen (Was ist Kognition, Ätiologie und Neuropathologie, genetische Aspekte, Verlauf kognitiver Störungen, Kognition bei Kindern und Jugendlichen, Kognition im Alter und bei Modellpsychosen) einen speziellen Teil zu kognitiven Domänen und ihren neuronalen Korrelaten, dabei werden in jedem Kapitel die grundlegenden psychologischen Modelle und die Ergebnisse der funktionellen Bildgebung erläutert.
Ein state-of-the-art Buch für Psychiater, Psychologen, Neurologen und Neurowissenschaftler.
Autorentext
Tilo Kircher ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg.
Inhalt
Grundlagen.- Schizophrene Psychosen im Spannungsfeld von Kognition, Affekt und Volition Die psychiatriehistorische Perspektive.- Was ist Kognition? Grundlagen und Methoden.- Methodik der funktionellen Magnetresonanztomographie.- Diagnose, Ätiologie und Neuropathophysiologie der Schizophrenie.- Genetische Aspekte neuropsychologischer Störungen bei schizophrenen Patienten.- Verlauf kognitiver Störungen bei Schizophrenien.- Kognition bei Kindern und Jugendlichen mit Schizophrenie.- Kognition bei Modellpsychosen.- Zum Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein Philosophische Aspekte.- Zur Beziehung von Phänomenologie und Kognitionspsychologie Die Konzeptgeschichte der schizophrenen Intentionalitätsstörung.- Psychopathologie und Neurowissenschaften.- Schizophrenie und Schlaf.- Kognitive Domänen und ihre neuralen Korrelate.- Wahrnehmung Psychologie.- Wahrnehmung Bildgebung.- Aufmerksamkeit Psychologie.- Aufmerksamkeit Bildgebung.- Motorik Psychologie.- Motorik Bildgebung.- Arbeitsgedächtnis Psychologie.- Arbeitsgedächtnis Bildgebung.- Gedächtnis Psychologie.- Gedächtnis Bildgebung.- Exekutivfunktionen Psychologie.- Exekutivfunktionen Bildgebung.- Sprachverständnis Psychologie.- Sprachverständnis Bildgebung.- Soziale Kognition Psychologie.- Soziale Kognition Bildgebung.- Metakognition Psychologie.- Metakognition Bildgebung.- Intelligenz.- Symptome und ihre neuralen Korrelate.- Halluzinationen Psychologie.- Halluzinationen Bildgebung.- Formale Denkstörungen Psychologie.- Formale Denkstörungen Bildgebung.- Wahn Psychologie.- Wahn Bildgebung.- Ich-Störungen Psychologie.- Ich-Störungen Bildgebung.- Affektstörungen Psychologie.- Affektstörungen Bildgebung.- Negativsymptomatik Psychologie.- Negativsymptomatik Bildgebung.- Katatonie Psychologie.- Katatonie Bildgebung.- Therapie.- Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Störungen Einfluss auf Symptome und Kognition.- Kognitives Training bei Schizophrenie.- Pharmakotherapie kognitiver Störungen.- Kognition und Rehabilitation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540711469
- Auflage 2008
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 681
- Größe H282mm x B208mm x T43mm
- Jahr 2007
- EAN 9783540711469
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-71146-9
- Veröffentlichung 08.11.2007
- Titel Neuropsychologie der Schizophrenie
- Autor Tilo Kircher , Siegfried Gauggel
- Untertitel Symptome, Kognition, Gehirn
- Gewicht 1856g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg