Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Details
Das Buch stellt neuropsychologische Interventionen aus der Kinder-und Entwicklungsneuropsychologie vor, die maßgeschneidert auf Kinder mit neurokognitiven Funktionsstörungen angewendet werden können im klinischen wie im ambulanten Kontext. Sie werden mit ihren Einsatzgebieten anschaulich und konkret vorgestellt anhand zahlreicher Fallbeispiele. Dem Leser wird ein konkretes evidenzbasiertes Behandlungskonzept spezifisch für Kinder und Jugendliche präsentiert, in dem verschiedene Methoden zur Anwendung kommen können.
... In diesem Werk ist es gelungen, zusammenfassend die wichtigsten Bereiche der neuropsychologischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen zu besprechen. Es ist der erwähnten Tatsache geschuldet, dass es zu bestimmten Themen keine oder kaum Studien gibt. Daher muss lobend hervorgehoben werden, dass sich die Herausgeber/innen die Aufgabe gestellt haben, eine Lucke in der deutschsprachigen Literatur zu schließen. (Angelika Rother, in: VHN - Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 90, Heft 1, 2021)
Autorentext
Dr. Thomas Pletschko, Klinischer Psychologe (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Medizinische Universität Wien & TESTIFIED Psychologische Praxis und Testinstitut
Dr. Ulrike Leiss, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Medizinische Universität Wien
Dr. Katharina Pal-Handl, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie). Universität Wien & Praxis für Neuropsychologie und Pädiatrische Psychologie, Wien
Mag. Karoline Proksch, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie), Praxisgemeinschaft Gaußplatz, Wien
Dr. Liesa J. Weiler-Wichtl, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Med. Universitätscampus/AKH Wien
Klappentext
Das Buch stellt neuropsychologische Interventionen aus der Entwicklungsneuropsychologie vor, die maßgeschneidert auf Kinder und Jugendliche mit neurokognitiven Funktionsstörungen angewendet werden können im stationären wie im ambulanten Kontext. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden diese mit ihren Einsatzgebieten anschaulich und konkret vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren bieten evidenzbasierte Behandlungskonzepte spezifisch für unterschiedliche Altersstufen.
Aus dem Inhalt
Grundlagenteil: Grundprinzipien kinderneuropsychologischer Therapie - Die neuropsychologische Befundbesprechung - Einsatz von Medien und Technik Teilhabe als Basis der Therapieplanung u.a.
Funktionsspezifischer Teil: Aufmerksamkeit Gedächtnis - Exekutive Funktionen Motorik Schulische Fertigkeiten Sprache Logisches Denken Emotionale Funktionen Soziale Funktionen u.a.
Das Herausgeberteam
Dr. Thomas Pletschko, Klinischer Psychologe (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Medizinische Universität Wien & TESTIFIED Psychologische Praxis und Testinstitut
Dr. Ulrike Leiss, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Medizinische Universität Wien
Dr. Katharina Pal-Handl, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie; Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie). Universität Wien & Praxis für Neuropsychologie und Pädiatrische Psychologie, Wien
Mag. Karoline Proksch, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie), Praxisgemeinschaft Gaußplatz, Wien
Dr. Liesa J. Weiler-Wichtl, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Med. Universitätscampus/AKH Wien
Inhalt
1 Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen: Einsatzgebiete und Fragestellungen.- 2 Grundprinzipien kinderneuropsychologischer Therapie.- 3 Relevanz der neuropsychologischen Diagnostik für die Behandlungsplanung.- 4 Die neuropsychologische Befundbesprechung als Intervention und Brücke zwischen Befund und Alltag.- 5 Einsatz von Medien und Technik in der neuropsychologischen Therapie.- 6 Das Konzept der Teilhabe in Kindergarten, Schule und Alltag als Basis der Therapieplanung.- 7 Neuropsychologische Therapie mit Kleinkindern.- 8 Neuropsychologische Therapie mit Jugendlichen.- 9 Exkurs: Pharmakologie und Neuropsychologie.- 9 Aufmerksamkeit.- 10 Gedächtnis.- 11 Exekutive Funktionen.- 12 Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.- 13 Visuelle Wahrnehmung.- 14 Motorik und kinästhetische Wahrnehmung.- 15 Auditive Wahrnehmung.- 16 Sprache.- 17 Schulische Fertigkeiten Lesen, Schreiben.- 18 Schulische Fertigkeiten Rechnen.- 20 Logisches Denken.- 21 Emotionale Funktionen.- 22 Soziale Funktionen.<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662592878
- Editor Thomas Pletschko, Ulrike Leiss, Katharina Pal-Handl, Karoline Proksch, Liesa J. Weiler-Wichtl
- Sprache Deutsch
- Größe H254mm x B178mm x T18mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662592878
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-59287-8
- Veröffentlichung 04.03.2020
- Titel Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen
- Untertitel Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen
- Gewicht 849g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 313
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin