NeuroRehabilitation

CHF 188.95
Auf Lager
SKU
63RMGTU4DPA
Stock 7 Verfügbar

Details

Das Praxisbuch der Neurorehabilitation

komplett aktualisiert und überarbeitet: Das große Praxisbuch bietet Grundlagen- und Praxiswissen, detailliert, kritisch, verständlich und an den Bedürfnissen der Patienten orientiert ein rundum alltagstaugliches Arbeitsbuch für Teams, ein Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung. Mit neuen Kapiteln u.a. zu Telerehabilitation und der Umsetzung spezieller Therapieformen wie Virtual Reality, musikgestützte Therapie, Natur und Tiere.

Umfassend: Mit ausführlicher Darstellung der Grundlagen und der Tätigkeitsfelder, beginnend von der Behandlung auf der Stroke Unit bis hin zur Rückkehr in Familie und Beruf.
Interdisziplinär: Die gemeinsame Ausbildungs und Arbeitsgrundlage für alle Berufsgruppen, die in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten: Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialpädagogen, Musiktherapeuten u.a.
Aktuell: Wissenschaftlich, evidenzbasiert, durchgängig mit bio-psycho-sozialer Orientierung und von den Prinzipien der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) geleitet.

Kompetent: Fundiertes Fachwissen aus langjähriger Erfahrung, vermittelt von über 50 renommierten internationalen Autoren (aus Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Finnland, USA).


Informativ: Auch mit Reflexionen über Themen wie Kontextsensitive Neurorehabilitation Teamarbeit und Zielsetzung, Sexualität, Identität und Biografie, Holistische neuropsychologische Rehabilitation.

Leserfreundlich: Leicht zugänglich mit

  • Einheitlicher Aufbau der Kapitel
  • optischer Textstrukturierung: mit Trailers, Praxistipps, Übersichtsboxen, Exkursen (Näher betrachtet) und mehr

    Autorentext
    Dr. med. Peter Frommelt, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er erhielt 2013 den H.J.Bauer Rehabilitationspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Er arbeitet in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Neurorehabilitation in Berlin.

Dr. phil. Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto, Leitende Neuropsychologin an der Tagesklinik für kognitive Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig sowie der Forschungsgruppe Klinische Neuropsychologie der Tagesklinik und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig. Zusätzlich ist sie nebenberuflich als Dozentin und Supervisorin sowie als geschäftsführende Herausgeberin der Reihe Fortschritte der Neuropsychologie tätig.

Holger Grötzbach M.A., Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling. Er hat Linguistik, Psychologie und Philosophie mit den Schwerpunkten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen studiert und ist Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen. Zusätzlich ist er nebenberuflicher Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München. Seine Publikationsliste umfasst acht Bücher und ca. 100 Fachartikel über Themen der Neurorehabilitation.

Klappentext
Dieses Praxisbuch vermittelt vielfältige Perspektiven für eine interdisziplinäre und kontextsensitive Teamarbeit in der Neurorehabilitation. Es richtet sich an alle Studierende und Fachkräfte in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, Musiktherapie, Medizin und weiteren an der Rehabilitation beteiligten Berufsgruppen. Welche Bedeutung hat die Einbeziehung von Angehörigen in die Therapie? Wie kann eine interdisziplinäre, personenzentrierte Neurorehabilitation gelingen? Eignen sich Virtual Reality-Anwendungen für die Unterstützung der motorischen Rehabilitation? Das Herausgeber- und Autorenteam geben Ihnen die Antworten!

Aus dem Inhalt

  • Soziale und berufliche Teilhabe, beeinflussende Kontextfaktoren, wie z.B. Familie, Kultur und Gender
  • interdisziplinäre Teamorganisation und Zielsetzungsprozesse und Qualitätssicherung
  • Sensomotorische und neuropsychologische Therapie sowie Rehabilitation von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
  • Krankheitsspezifische Aufgaben, u.a. bei Schlaganfall, M. Parkinson und Multipler Sklerose, Fatigue bei neurologischen ErkrankungenNeu in der 4. Auflage: komplett aktualisiert und überarbeitet; neue Kapitel u.a. Telerehabilitation, Umsetzung spezieller Therapieformen wie Virtual Reality, musikgestützte Therapie, Natur und Tiere

    **
    Plus: Videos mit Fallbeispielen zu DysphagieDas Herausgeberteam**

Dr. med. Peter Frommelt, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er erhielt 2013 den H. J. Bauer Rehabilitationspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Er arbeitet in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Neurorehabilitation in Berlin.

Dr. phil. Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto, Leitende Neuropsychologin an der Tagesklinik für kognitive Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig sowie der Forschungsgruppe Klinische Neuropsychologie der Tagesklinik und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig. Zusätzlich ist sie nebenberuflich als Dozentin und Supervisorin sowie als geschäftsführende Herausgeberin der Reihe Fortschritte der Neuropsychologie tätig.

Holger Grötzbach M.A., Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling. Er hat Linguistik, Psychologie und Philosophie mit den Schwerpunkten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen studiert und ist Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen. Zusätzlich ist er nebenberuflicher Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München. Seine Publikationsliste umfasst acht Bücher und ca. 100 Fachartikel über Themen der Neurorehabilitation.


Zusammenfassung

Das Praxisbuch der Neurorehabilitation

komplett aktualisiert und überarbeitet: Das große Praxisbuch bietet Grundlagen- und Praxiswissen, detailliert, kritisch, verständlich und an den Bedürfnissen der Patienten orientiert ein rundum alltagstaugliches Arbeitsbuch für Teams, ein Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung. Mit neuen Kapiteln u.a. zu Telerehabilitation und der Umsetzung spezieller Therapieformen wie Virtual Reality, musikgestützte Therapie, Natur und Tiere.

Umfassend: Mit ausführlicher Darstellung der Grundlagen und der Tätigkeitsfelder, beginnend von der Behandlung auf der Stroke Unit bis hin zur Rückkehr in Familie und Beruf. Interdisziplinär: Die gemeinsame Ausbildungs und Arbeitsgrundlage für alle Berufsgruppen, die in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten: Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialpädagogen, Musiktherapeuten u.a. Aktuell: Wissenschaftlich, evidenzbasiert, durchgängig mit bio-psycho-sozialer Orientierung und von den Prinzipien der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) geleitet.

Kompetent: Fundiertes Fachwissen aus langjähriger Erfahrung, vermittelt von über 50 renommierten internationalen Autoren (aus Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Finnland, USA).

Informativ: Auch mit Reflexionen über Themen wie Kontextsensitive Neurorehabilitation Teamarbeit und Zielsetzung, Sexualität, Identität und Biografie, Holistische neuropsychologische Rehabilitation.

Leserfreundlich: Leicht zugänglich mit

  • Einheitlicher Aufbau der Kapitel
  • optischer Textstrukturierung: mit Trailers, Praxistipps, Übersichtsboxen, Exkursen (Näher betrachtet) und mehr

    Inhalt
    I Die Basis der NeuroRehabilitation- Personzentrierung, Kontextsensitivität.- II Interdisziplinäre Teamarbeit, Pflege, Angehörige.- III Neuronale, psychologische und historische Aspe…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662669563
    • Auflage 4., vollst. überarb. Auflage 2024
    • Editor Peter Frommelt, Angelika Thöne-Otto, Holger Grötzbach
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klinische Fächer
    • Größe H279mm x B210mm x T50mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783662669563
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-66956-3
    • Veröffentlichung 05.07.2024
    • Titel NeuroRehabilitation
    • Untertitel Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams
    • Gewicht 2124g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 748
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto