Neurowissenschaften in der Diskussion/Neurosciences in discussion

CHF 32.25
Auf Lager
SKU
CA745J7KUIP
Stock 2 Verfügbar

Details

Dieser Band führt die Publikationsreihe Bioethik in der Diskussion fort, deren Beiträge Denkanstöße für einen sensiblen Umgang mit Fragen des Lebens geben. Der Band widmet sich dem Dialog zwischen Neurowissenschaften, Psychologie und Ethik. Er geht von der Frage aus, was das menschliche Verhalten aus neurowissenschaftlicher Sicht bestimmt und fragt danach, wie diese Erkenntnisse aus ethischer Sicht gedeutet werden können. Es stellen sich Fragen wie: Welche Rolle spielt das Gehirn für die Moralfähigkeit? Können wir durch bewusste Verhaltensänderung auch das Gehirn verändern? Wie frei sind unsere Entscheidungen?

Autorentext

Hrsg. Biographien Prof. Dr. hab. Piotr Jan Morciniec (Universität Oppeln) ist Professor für Bioethik und Moraltheologie. In den Jahren 2010-2019 war er Vorstand des Instituts für Familienstudien und Leiter des Lehrstuhls für Bioethik und Sozialethik der Theologischen Fakultät der Universität Oppeln. Seit 2019 ist er Leiter des Lehrstuhls für Moraltheologie, Bioethik und Kanonisches Recht der Universität Oppeln. Er ist Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie und der Association of Bioethicists in Central Europe; Mitglied des Expert:innenteams zur Bioethik der Polnischen Bischofskonferenz; Chefredakteur der internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift "Family Forum"; Autor von mehr als hundert originalen wissenschaftlichen Beiträgen und häufiger Gast in den Medien. Univ.-Prof. Dr. Sigrid Müller ist Universitätsprofessorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Sie ist Mitbegründerin der Association of Bioethicists in Central Europe und stellvertretende Vorständin des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, das gemeinsam von der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien getragen wird. Auf dem Gebiet der Bioethik leitet sie derzeit Forschungsprojekte zu Ärztlicher Indikationsstellung und Begleitung und Beratung und Begleitung in der Pränataldiagnostik. Dr. Nenad Polgar ist Post-Doc-Assistent am Institut für Systematische Theologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen und Publikationsschwerpunkte sind: Theologische Anthropologie, Fundamentalmoral, Sexualethik, Beziehungsethik und Bioethik. Vor Kurzem hat er seine Habilitationsschrift abgeschlossen und bereitet derzeit zwei Monografien zur Publikation vor: Understanding Homosexuality und The Meanings, Origins, and Relevance of the Concept of Intrinsic Evil. Er ist Mitglied des Jungen Kuratoriums der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.


Klappentext

Dieser Band führt die Publikationsreihe "Bioethik in der Diskussion" fort, deren Beiträge Denkanstöße für einen sensiblen Umgang mit Fragen des Lebens geben. Der Band widmet sich dem Dialog zwischen Neurowissenschaften, Psychologie und Ethik. Er geht von der Frage aus, was das menschliche Verhalten aus neurowissenschaftlicher Sicht bestimmt und fragt danach, wie diese Erkenntnisse aus ethischer Sicht gedeutet werden können. Es stellen sich Fragen wie: Welche Rolle spielt das Gehirn für die Moralfähigkeit? Können wir durch bewusste Verhaltensänderung auch das Gehirn verändern? Wie frei sind unsere Entscheidungen?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783708921761
    • Editor Piotr Jan Morciniec, Sigrid Müller, Nenad Polgar
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 124
    • Größe H206mm x B147mm x T12mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783708921761
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-7089-2176-1
    • Veröffentlichung 01.08.2022
    • Titel Neurowissenschaften in der Diskussion/Neurosciences in discussion
    • Untertitel Anregungen zum Weiterdenken/Stimuli for Further Reflection
    • Gewicht 182g
    • Herausgeber facultas.wuv Universitäts

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.