Neustart des LHC: CERN und die Beschleuniger

CHF 23.10
Auf Lager
SKU
5I9IR3MSMDB
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Michael Hauschild führt den Leser dieses essentials zurück zu den Anfängen des CERN, des Europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik bei Genf; einem der faszinierendsten Forschungszentren überhaupt, zu seiner Geschichte, zu seinen Menschen und seinen Beschleunigern. Der Autor erläutert die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern und wie ausgehend von den ersten Ideen schließlich der Large Hadron Collider LHC gebaut wurde, der größte Teilchenbeschleuniger der Welt und die heutige Weltmaschine. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren wurde der LHC im Frühjahr 2015 wieder in Betrieb genommen, um mit höherer Energie als je zuvor die Geheimnisse der Natur zu enträtseln.


Autorentext

Michael Hauschild ist Teilchenphysiker am CERN in Genf und seit 2005 Mitglied des ATLAS Experiments am Large Hadron Collider LHC. Während der ersten langen Messperiode des LHC von 2010 bis 2012 hat er die Entdeckung des Higgs-Teilchens im Sommer 2012 unmittelbar miterlebt.


Klappentext
Michael Hauschild führt den Leser dieses essentials zurück zu den Anfängen des CERN, des Europäischen Forschungszentrums für Teilchenphysik bei Genf; einem der faszinierendsten Forschungszentren überhaupt, zu seiner Geschichte, zu seinen Menschen und seinen Beschleunigern. Der Autor erläutert die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern und wie ausgehend von den ersten Ideen schließlich der Large Hadron Collider LHC gebaut wurde, der größte Teilchenbeschleuniger der Welt und die heutige Weltmaschine. Nach einer Pause von mehr als zwei Jahren wurde der LHC im Frühjahr 2015 wieder in Betrieb genommen, um mit höherer Energie als je zuvor die Geheimnisse der Natur zu enträtseln.
Der Inhalt

  • Das CERN-Labor und die Beschleuniger
  • Ein bisschen Physik das Standardmodell
  • Der erste Nobelpreis: die W- und Z0-Bosonen
  • Teilchenbeschleuniger wie geht das?
  • Der Large Hadron Collider LHCDieZielgruppen

  • Wissenschaftlich interessierte Laien und Schüler
  • Lehrende und Studierende des Studium Generale und der Naturwissenschaften
    Der Autor**Michael Hauschild** ist Teilchenphysiker am CERN in Genf und seit 2005 Mitglied des ATLAS Experiments am Large Hadron Collider LHC. Während der ersten langen Messperiode des LHC von 2010 bis 2012 hat er die Entdeckung des Higgs-Teilchens im Sommer 2012 unmittelbar miterlebt.

    Inhalt
    Das CERN-Labor und die Beschleuniger.- Ein bisschen Physik das Standardmodell.- Der erste Nobelpreis: die W- und Z0-Bosonen.- Teilchenbeschleuniger wie geht das?.- Der Large Hadron Collider LHC.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658134785
    • Genre Theoretische Physik
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 65
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783658134785
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-13478-5
    • Veröffentlichung 09.06.2016
    • Titel Neustart des LHC: CERN und die Beschleuniger
    • Autor Michael Hauschild
    • Untertitel Die Weltmaschine anschaulich erklärt
    • Gewicht 122g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.