Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neutrale Aufwendungen und deren Berücksichtigung im Rahmen der Entgeltregulierung
Details
Die Frage nach der Berücksichtigung neutraler Aufwendungen im Rahmen der Entgeltregulierung stellt eine grundlegende Problematik des Telekommunikationsrechts dar. Denn neutrale Aufwendungen umfassen die vom beantragenden Unternehmen nachgewiesenen Kosten, soweit sie die Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung übersteigen und damit als Aufwendungen gelten, die für die effiziente Leistungsbereitstellung nicht notwendig sind, sowie andere neutrale Aufwendungen. Folglich können neutrale Aufwendungen Eingang in die Kostenrechnung jeder Telekommunikationsdienstleistung finden, so dass die Thematik einerseits eine betriebswirtschaftliche Komponente beinhaltet. Andererseits bedarf es zur Berücksichtigung neutraler Aufwendungen im Rahmen der Entgeltregulierung einer rechtlichen Verpflichtung oder einer sonstigen sachlichen Rechtfertigung. Darin besteht die rechtliche Komponente der Problematik. Die Arbeit behandelt dementsprechend die interdisziplinäre Thematik in mehreren Untersuchungskomplexen zu unterschiedlichen Fragestellungen.
Autorentext
Der Autor: Martin Reich, geboren 1965, studierte zunächst an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Rahmen der Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungswirt. Daran schlossen sich das Studium der Rechtswissenschaften und das Referendariat in Münster an. Seit 1997 ist der Autor als Syndikusanwalt bei einem Telekommunikationsunternehmen beschäftigt und seit 2000 als Rechtsanwalt im Nebenberuf tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Neutrale Aufwendungen Aufwendungen Neutraler Aufwand/Zweckaufwand Berücksichtigung neutraler Aufwendungen im Rahmen der Entgeltregulierung Grundsatz der Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung Kostenmodelle Europarechtliche Vorgaben Rechtsvergleich Vorgaben des Telekommunikationsrechts Ausnahme: Berücksichtigung neutraler Aufwendungen Bestimmung neutraler Aufwendungen Rechtliche Verpflichtungen Sonstige Belastungen durch zusätzliche Leistungen Auslegungsmethoden Methodik der Berücksichtigung neutraler Aufwendungen bei der Regulierung der Entgelte der Netzzusammenschaltung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631536506
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631536506
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53650-6
- Veröffentlichung 27.07.2005
- Titel Neutrale Aufwendungen und deren Berücksichtigung im Rahmen der Entgeltregulierung
- Autor Martin Reich
- Gewicht 216g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 158
- Genre Strafrecht