Neutralisationsmittelverteilung in sauren Tagebaurestseen

CHF 73.50
Auf Lager
SKU
H3MG0SGBFUS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die pyrithaltigen Kippengebiete ehemaliger Tagebaue bergen ein hohes Säurepotential. Im Rahmen der Tagebaurestlochflutungen wird aufgrund der durch Grundwasserwiederanstieg stattfindenden Pyritverwitterung und anschließender Hydrolyse in den Tagebauseen über Jahre hinweg Säure generiert. Zum Anheben der pH-Werte existieren unterschiedlich effiziente Eintragstechnologien. Betrachtet wird hier, am Fallbeispiel des Lausitzer See Burghammer, der Neutralisationsmitteleintrag über eine getauchte Rohrleitung unter Anwendung des Prinzips des turbulenten Freistrahls und des Energieeintrages durch meteorologische Einflüsse. Das Modellergebnis zeigt, dass theoretisch mit dieser Eintragstechnologie nicht nur während der Fühjahrs- und Herbstvollzirkulation eine voll- ständige Verteilung des Neutralisationsmittel in vergleichsweise kurzer Zeit möglich ist. Eine pH Wert Erhöhung von 2,95 auf 7 kann mit Calciumhydroxid ohne Überdosierung auch in der Phase der Sommer- stagnation innerhalb von 31 Tagen möglich sein. Die durch einen Osgood-Index kleiner 7 zu erwartenden ganzjährig auftretenden Vollzirkulationen werden durch das Modell untermauert.

Autorentext

1968 geboren - gelernter Maschinen- und Anlagenmonteur - im Alter von 35 Jahren Abitur am Abendgymnasium Chemnitz - im Alter von 40 Jahren Studienabschluss "Dipl.-Ing. Wasserwirtschaft" an der TU-Dresden - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Grundwasserforschungsinstitut Dresden


Klappentext

Die pyrithaltigen Kippengebiete ehemaliger Tagebaue bergen ein hohes Säurepotential. Im Rahmen der Tagebaurestlochflutungen wird aufgrund der durch Grundwasserwiederanstieg stattfindenden Pyritverwitterung und anschließender Hydrolyse in den Tagebauseen über Jahre hinweg Säure generiert. Zum Anheben der pH-Werte existieren unterschiedlich effiziente Eintragstechnologien. Betrachtet wird hier, am Fallbeispiel des Lausitzer See Burghammer, der Neutralisationsmitteleintrag über eine getauchte Rohrleitung unter Anwendung des Prinzips des turbulenten Freistrahls und des Energieeintrages durch meteorologische Einflüsse. Das Modellergebnis zeigt, dass theoretisch mit dieser Eintragstechnologie nicht nur während der Fühjahrs- und Herbstvollzirkulation eine voll- ständige Verteilung des Neutralisationsmittel in vergleichsweise kurzer Zeit möglich ist. Eine pH- Wert Erhöhung von 2,95 auf 7 kann mit Calciumhydroxid ohne Überdosierung auch in der Phase der Sommer- stagnation innerhalb von 31 Tagen möglich sein. Die durch einen Osgood-Index kleiner 7 zu erwartenden ganzjährig auftretenden Vollzirkulationen werden durch das Modell untermauert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639309119
    • Genre Geowissenschaften
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639309119
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-30911-9
    • Titel Neutralisationsmittelverteilung in sauren Tagebaurestseen
    • Autor Michael Rudlof
    • Untertitel Hydrochemische Betrachtung und hydrodynamische 3D-Modellierung unter Berücksichtigung meteorologischer Einflüsse eines kompletten Jahresganges
    • Gewicht 207g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470