Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neutralisierungstechniken und kognitive Dissonanz
Details
Ich habe nur getan, was alle tun Viele Wirtschaftsstraftter rechtfertigen ihre Taten mittels sogenannter Neutralisierungstechniken vor sich selbst. Doch wie entstehen diese Techniken und wie kann man ihnen vorbeugen? Laura Claassen vereint hierfr eine kriminologische und eine psychologische Herangehensweise: Sie stellt umfassend den Forschungsstand zu Neutralisierungstechniken sowie zur Theorie der kognitiven Dissonanz dar und verknpft die gewonnenen Erkenntnisse mit einer Analyse wirtschaftsstrafrechtlicher Verfahren. Aus dem Resultat entwickelt sie ein Prventionsmodell, welches Arbeitgebern Schutzmanahmen vermittelt und mit dessen Hilfe Wirtschaftsstraftaten vorgebeugt werden kann. In keiner Publikation, weder in Deutschland, noch im Ausland finden sich die Konzepte der Neutralisierungsstrategien und der kognitiven Dissonanz in einer vergleichbar grndlichen Form aufgearbeitet. Die Zusammenfhrung der Konzepte ist originell und gibt vielfltige Anknpfungspunkte fr weitere Forschungsvorhaben und Anwendungsfelder. (Prof. Dr. Hendrik Schneider)
Klappentext
"Ich habe nur getan, was alle tun" - Viele Wirtschaftsstraftäter rechtfertigen ihre Taten mittels sogenannter Neutralisierungstechniken vor sich selbst. Doch wie entstehen diese Techniken - und wie kann man ihnen vorbeugen? Laura Claassen vereint hierfür eine kriminologische und eine psychologische Herangehensweise: Sie stellt umfassend den Forschungsstand zu Neutralisierungstechniken sowie zur Theorie der kognitiven Dissonanz dar und verknüpft die gewonnenen Erkenntnisse mit einer Analyse wirtschaftsstrafrechtlicher Verfahren. Aus dem Resultat entwickelt sie ein Präventionsmodell, welches Arbeitgebern Schutzmaßnahmen vermittelt und mit dessen Hilfe Wirtschaftsstraftaten vorgebeugt werden kann. "In keiner Publikation, weder in Deutschland, noch im Ausland finden sich die Konzepte der Neutralisierungsstrategien und der kognitiven Dissonanz in einer vergleichbar gründlichen Form aufgearbeitet. Die Zusammenführung der Konzepte ist originell und gibt vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben und Anwendungsfelder." (Prof. Dr. Hendrik Schneider)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828832282
- Auflage 1., Aufl
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H211mm x B152mm x T25mm
- Jahr 2013
- EAN 9783828832282
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-3228-2
- Veröffentlichung 31.10.2013
- Titel Neutralisierungstechniken und kognitive Dissonanz
- Autor Laura Claassen
- Untertitel Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität
- Gewicht 439g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 302
- Lesemotiv Verstehen