Neutronenarme Radionuklide des Scandiums und des Titans
Details
Die Entwicklung von Radionukliden, das heißt die Erforschung von Kernreaktionsdaten und die Bestimmung der nuklearen (Zerfalls-) Eigenschaften, wie auch der Produktionsmethoden ist von großer Bedeutung für verschiedene Aspekte der Lebenswissenschaften. Besonders in medizinischen Anwendungen in den Bereichen der Krebstherapie sowie in der Diagnostik sind hierbei sogenannte Nicht-Standard-Positronenstrahler zur Untersuchung von biochemischen Prozessen und als Marker in der Therapiekontrolle von höchstem Interesse, um das Spektrum der Radionuklide für Markierungen geeigneter Verbindungen bzw. Molekülen zur in vivo-Bildgebung auszuweiten. Im Rahmen dieser experimentellen Arbeit wird die Herstellung und trägerarme Isolierung einiger potentiell wichtiger Radionuklide untersucht und deren zugrunde liegenden Kernreaktionsdaten bestimmt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf den neutronenarmen Radionukliden des Titans und Scandiums. Weitere Aspekte dieses Buches sind die Bestimmung von nuklearen Zerfallseigenschaften relevanter Nuklide und die experimentelle Energieevaluierung von Zyklotronen.
Autorentext
Sebastian Kuhn (Jahrgang 1986) ist in Köln geboren, aufgewachsen und lebt auch heute noch in der Domstadt. Nach dem Abitur begann er 2005 sein Chemiestudium an der Universität zu Köln, das er 2011 mit dem Diplom abschloss. Im Anschluss promovierte er 2014 auf dem Gebiet der Nuklearchemie magna cum laude am Forschungszentrum Jülich.
Klappentext
Die Entwicklung von Radionukliden, das heißt die Erforschung von Kernreaktionsdaten und die Bestimmung der nuklearen (Zerfalls-) Eigenschaften, wie auch der Produktionsmethoden ist von großer Bedeutung für verschiedene Aspekte der Lebenswissenschaften. Besonders in medizinischen Anwendungen in den Bereichen der Krebstherapie sowie in der Diagnostik sind hierbei sogenannte Nicht-Standard-Positronenstrahler zur Untersuchung von biochemischen Prozessen und als Marker in der Therapiekontrolle von höchstem Interesse, um das Spektrum der Radionuklide für Markierungen geeigneter Verbindungen bzw. Molekülen zur in vivo-Bildgebung auszuweiten. Im Rahmen dieser experimentellen Arbeit wird die Herstellung und trägerarme Isolierung einiger potentiell wichtiger Radionuklide untersucht und deren zugrunde liegenden Kernreaktionsdaten bestimmt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf den neutronenarmen Radionukliden des Titans und Scandiums. Weitere Aspekte dieses Buches sind die Bestimmung von nuklearen Zerfallseigenschaften relevanter Nuklide und die experimentelle Energieevaluierung von Zyklotronen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838150550
- Genre Chemie-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 204
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838150550
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-5055-0
- Veröffentlichung 17.02.2015
- Titel Neutronenarme Radionuklide des Scandiums und des Titans
- Autor Sebastian Kuhn
- Gewicht 322g