NGO-Business Engagement in China

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
NHBAO79RP3E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

China wird zunehmend mit Forderungen nach Einhaltung
von Umwelt- und Sozialstandards konfrontiert. Für
chinesische NGOs eröffnen sich Optionen
kross-sektoraler Engagements mit dem For-Profit
Sektor. Agieren chinesische NGOs als kritischer watch
dog über Unternehmenspraktiken oder fungieren sie als
Dienstleister an der Kette mächtiger Konzerne?
Vor dem Hintergrund einer sich entwickelnden
Zivilgesellschaft in China gibt die Autorin Einblicke
in unterschiedliche Interessengefüge von NGO-Business
Engagements unter einem politischen Regime, was
zivilgesellschaftliche Entwicklungen stark zu
reglementieren versucht und eine unabhängige
Wirkungsentfaltung chinesischer NGOs bisher nicht
duldet. Die empirische Arbeit umfasst eine Fallstudie
von NGO-Business Engagements und ergänzende
Experteninterviews. Institutionentheoretische Ansätze
und Elemente der Resource-Dependenz-Theorie dienen
als Analyserahmen von Ressourceninteressen.
Besonderes Augenmerk gilt symbolischen
Ressourceninteressen wie Legitimität und
Accountability chinesischer NGOs, ein bisher wenig
beleuchteter Betrachtungsansatz, der neue
Erkenntnisse über strategische Handlungsmotivationen
chinesischer NGOs liefert.

Autorentext
Christine Warmer studierte Ostasienwissenschaften mit den Studienschwerpunkten China/ Politik & Gesellschaft an der Universität Duisburg-Essen. Zivilgesellschaftliche Entwicklungen und Nonprofit Management in China standen im Fokus ihrer Studieninteressen. Als Integrierte Fachkraft vom Centrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM) ist die Autorin bei der chinesischen NGO Shining Stone Community Action (SSCA) in Beijing als Beraterin für Bürgerbeteiligung tätig.

Klappentext
China wird zunehmend mit Forderungen nach Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards konfrontiert. Für chinesische NGOs eröffnen sich Optionen kross-sektoraler Engagements mit dem For-Profit Sektor. Agieren chinesische NGOs als kritischer watch dog über Unternehmenspraktiken oder fungieren sie als Dienstleister an der Kette mächtiger Konzerne? Vor dem Hintergrund einer sich entwickelnden Zivilgesellschaft in China gibt die Autorin Einblicke in unterschiedliche Interessengefüge von NGO-Business Engagements unter einem politischen Regime, was zivilgesellschaftliche Entwicklungen stark zu reglementieren versucht und eine unabhängige Wirkungsentfaltung chinesischer NGOs bisher nicht duldet. Die empirische Arbeit umfasst eine Fallstudie von NGO-Business Engagements und ergänzende Experteninterviews. Institutionentheoretische Ansätze und Elemente der Resource-Dependenz-Theorie dienen als Analyserahmen von Ressourceninteressen. Besonderes Augenmerk gilt symbolischen Ressourceninteressen wie Legitimität und Accountability chinesischer NGOs, ein bisher wenig beleuchteter Betrachtungsansatz, der neue Erkenntnisse über strategische Handlungsmotivationen chinesischer NGOs liefert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836459631
    • Sprache Deutsch
    • Größe H218mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783836459631
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-5963-1
    • Titel NGO-Business Engagement in China
    • Autor Christine Warmer
    • Untertitel Analyse einer Ressourcenaustauschbeziehung
    • Gewicht 185g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470