Nibelungenlied und Nationalgedanke nach Neunzehnhundert. Über den Umgang der Deutschen mit ihrem Nationalepos

CHF 46.55
Auf Lager
SKU
UCBF80KDMJD
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Susanne Frembs studierte Germanistik und Geschichte in Frankfurt am Main. Während ihr Studienschwerpunkt im Bereich Germanistik in der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft, insbesondere in der Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied, lag, beschäftigte sie sich im Studienfach Geschichte vertiefend mit dem Zeitraum von der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 bis zum Niedergang der Weimarer Republik.

"Der Nibelungen Lied könnte die teutsche Ilias werden."So konstatierte der Schweizer Historiker Johannes von Müller bereits 1786. Aus Mangel an Alternativen erkoren die Deutschen auf diese Weise gegen Ende des 18. Jahrhunderts die mittelalterliche Heldendichtung zu ihrem'Nationalepos', ohne sie in der Folgezeit überhaupt noch einmal konsequent auf ihre Eignung in dieser Hinsicht zu überprüfen.
In der vorliegenden Monographie liefert Susanne Frembs einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes von seiner Wiederentdeckung bis in die Gegenwart und versucht nachzuweisen, wie wenig die zahlreichen Übertragungen, Umdichtungen und Neubearbeitungen, ja z.T. sogar die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Nibelungenstoff überhaupt noch mit dem mittelhochdeutschen Epos zu tun haben.
Über einen weiten Zeitraum der deutschen Geschichte mußte das Heldenlied vielmehr dafür herhalten, daß die herrschenden gesellschaftlichen und politischen Gruppierungen sich des Nibelungenlieds wie eines Steinbruches bedienten, um jeweils ihre Absichten und Ziele durch einzelne Versatzstücke aus dem Epos untermauern zu können.
Susanne Frembs setzt sich mit diesem Sachverhalt kritisch auseinander und entlarvt angeblich direkt aus dem Nibelungenlied hergeleitete Aussagen als falsch, indem sie sie unmittelbar am mittelhochdeutschen Urtext überprüft. Vor allem die viel zitierte"Nibelungentreue", die seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder beschworen wurde, wird in diesem Zusammenhang eingehend beleuchtet.
Immer wieder wird in der Auseinandersetzung mit der Rezeptionsgeschichte der mittelalterlichen Heldendichtung deutlich, welche Schwierigkeiten damit verbunden sind, sich eine Dichtung, welche vom Untergang eines Volkes handelt, zum Nationalepos zu erwählen.

Klappentext

"Der Nibelungen Lied könnte die teutsche Ilias werden." So konstatierte der Schweizer Historiker Johannes von Müller bereits 1786. Aus Mangel an Alternativen erkoren die Deutschen auf diese Weise gegen Ende des 18. Jahrhunderts die mittelalterliche Heldendichtung zu ihrem 'Nationalepos', ohne sie in der Folgezeit überhaupt noch einmal konsequent auf ihre Eignung in dieser Hinsicht zu überprüfen. In dieser Monographie liefert Susanne Frembs einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes von seiner Wiederentdeckung bis in die Gegenwart und versucht nachzuweisen, wie wenig die zahlreichen Übertragungen, Umdichtungen und Neubearbeitungen, ja z.T. sogar die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Nibelungenstoff überhaupt noch mit dem mittelhochdeutschen Epos zu tun haben. Über einen weiten Zeitraum der deutschen Geschichte mußte das Heldenlied vielmehr dafür herhalten, daß die herrschenden gesellschaftlichen und politischen Gruppierungen sich des Nibelungenlieds wie eines Steinbruches bedienten, um jeweils ihre Absichten und Ziele durch einzelne Versatzstücke aus dem Epos untermauern zu können. Susanne Frembs setzt sich mit diesem Sachverhalt kritisch auseinander und entlarvt angeblich direkt aus dem Nibelungenlied hergeleitete Aussagen als falsch, indem sie sie unmittelbar am mittelhochdeutschen Urtext überprüft. Vor allem die viel zitierte "Nibelungentreue", die seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder beschworen wurde, wird in diesem Zusammenhang eingehend beleuchtet. Immer wieder wird in der Auseinandersetzung mit der Rezeptionsgeschichte der mittelalterlichen Heldendichtung deutlich, welche Schwierigkeiten damit verbunden sind, sich eine Dichtung, welche vom Untergang eines Volkes handelt, zum Nationalepos zu erwählen. Die Autorin: Susanne Frembs, Jahrgang 1975, studierte Germanistik und Geschichte in Frankfurt am Main. Während ihr Studienschwerpunkt im Bereich Germanistik in der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft, insbesondere in der Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied, lag, beschäftigte sie sich im Studienfach Geschichte vertiefend mit dem Zeitraum von der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 bis zum Niedergang der Weimarer Republik. In dieser Monographie sind beide Studienschwerpunkte durch die Auseinandersetzung mit der Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes von seiner Wiederentdeckung bis zur Gegenwart verbunden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783898211369
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783898211369
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89821-136-9
    • Titel Nibelungenlied und Nationalgedanke nach Neunzehnhundert. Über den Umgang der Deutschen mit ihrem Nationalepos
    • Autor Susanne Frembs
    • Untertitel ber den Umgang der Deutschen mit ihrem Nationalepos
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 162
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.