Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nicht-Besucherforschung
Details
Zwar liegen viele Studien zu den Besuchern von Kultureinrichtungen vor, die Selten- oder Nichtbesucher sind jedoch weitgehend unerforscht. Sie aber bilden die Mehrheit der Bevölkerung. Ihre Motivation zum Nichtbesuch steht daher im Mittelpunkt. Der Band gibt einen fundierten Überblick zum internationalen Stand der Nichtbesucherforschung. Darauf aufbauend werden umfangreiche quantitative und qualitative Analysen zu Gründen des Nicht-Besuches vorgenommen. Es folgt eine empirisch begründete, praxisorientierte Theorie zur Besuchergewinnung. Die Autoren legen damit die erste umfangreiche Arbeit zur Nichtbesucherforschung in Deutschland vor.
Autorentext
Prof. Dr. Martin Tröndle hat den WÜRTH Chair of Cultural Production der Zeppelin Universität inne. Er leitet zwei internationale Forschungsprojekte zur Besucherforschung "eMotion - mapping museum experience" und "ECR - experimental concert research". Er ist zudem Mit-Herausgeber der "Zeitschrift für Kulturmanagement".
Zusammenfassung
"... Zusammenfassend eine sehr gut aufgebaute und lesbare Publikation, die auch methodisch die wesentlichen Details offenlegt und zur Wiederholung auch in anderen Kontexten einlädt." (Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Publikumsanalysen, publikumsanalysen.de, 20. August 2019)
Inhalt
Besucher- und Nichtbesucher.- Methodik der (Nicht)Besucherforschung.- (Nicht)Besucher quantitativ gesehen.- Nichtbesucher im Gespräch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658258283
- Editor Martin Tröndle
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H216mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658258283
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-25828-3
- Veröffentlichung 31.05.2019
- Titel Nicht-Besucherforschung
- Untertitel Audience Development für Kultureinrichtungen
- Gewicht 318g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 138
- Lesemotiv Verstehen