Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nicht-invasive Neuromodulation
Details
Aufgrund der zunehmenden Prävalenz neuropsychiatrischer und neurologischer Störungen, der hohen Kosten pharmakologischer Behandlungen und der steigenden Zahl von Patienten, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen, sind mit der Einführung der nicht-invasiven Hirnstimulation (NIBS) weltweit neue, weniger invasive Techniken mit weniger Nebenwirkungen und vielversprechenden Ergebnissen entstanden. Die Einführung der nicht-invasiven Stimulation des motorischen Kortex durch Barker et al. (1985) führte zur transkraniellen Magnetstimulation (TMS), die derzeit zur Behandlung von Depressionen und in den letzten zehn Jahren auch von neurologischen Erkrankungen (z. B. Epilepsie und Parkinson) eingesetzt wird. In jüngerer Zeit wurde mit den Arbeiten von Priori et al. (1998) und Nitsche & Paulus (2000) eine weitere Technik, die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), als Neuromodulationsinstrument bei der Behandlung von Angststörungen, Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Schlaganfall) und Demenzerkrankungen (z. B. leichte kognitive Störung, Alzheimer-Krankheit - AD) eingesetzt.
Autorentext
Forscherin, Neuropsychologin, Promotion in Neuro- und Verhaltenswissenschaften an der Universität Brasilia-UnB, Brasilien (September/2017), unter der Leitung von Professor Dr. Joaquim P. Brasil-Neto. Erfahrung als Forschungsassistentin am Neuromodulationslabor des Spaulding Rehabilitation Hospital der Harvard University, Boston-MA, 2016.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208712266
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208712266
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-71226-6
- Veröffentlichung 04.03.2025
- Titel Nicht-invasive Neuromodulation
- Autor Aline Iannone
- Untertitel Rckblick und persnliche Beitrge
- Gewicht 233g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 144
- Genre Nichtklinische Fächer