Nicht krank ist nicht gesund genug (Wissen & Leben)
Details
Geschichten vom Ankommen in einer gelasseneren Welt
Renommee und Unkonventionalität: Der Psychiater Giovanni Fava steht für beides!
Wohlfühlen: Beim Lesen dieses Buchs und im Leben entdecken Sie das alte Konzept der Euthymie wieder für sich
Giovanni Fava, einer der renommiertesten und unkonventionellsten Psychiater unserer Zeit und Begründer der Well Being Therapie (WBT), gibt sich nicht damit zufrieden, Symptome abzuschaffen und Normalzustände wiederherzustellen. Psychische Störungen sind für ihn eine Gelegenheit, auf einen Zustand abzuzielen, den die Griechen Euthymie nannten: ein inneres Gleichgewicht in Verbindung mit einer ausgeglichen Stimmungslage.
Und da Fava für sein Leben gern Geschichten erzählt, finden Sie in diesem Buch keine theoretischen Diskurse und akademischen Reflektionen, sondern lebendige Fälle aus seiner Sprechstunde. Dort handelt er mit seinen PatientInnen die Wege aus, die sie in Richtung eines stabileren, ausgeglicheneren Lebens leiten sollen. Dabei geht er mit seinen Vorschlägen oft deutlich über die Bearbeitung der Störungen hinaus, wegen derer sie ihn aufgesucht hatten. Das Ziel? Ein stabiles, nachhaltiges Wohlbefinden!
Autorentext
Giovanni A. Fava Prof. Dr. med., Psychiater und Psychotherapeut von internationaler Bekanntheit, ist der Entwickler der WBT und Professor an der Universià di Bologna. Herausgeber einer der meist zitierten Zeitschriften im Bereich Psychotherapie und Psychosomatik.
Klappentext
Geschichten vom Ankommen in einer gelasseneren Welt
Ist jemand wirklich geheilt, wenn seine Symptome beseitigt sind? Ist seelische Gesundheit nicht mehr als die Abwesenheit von Defiziten und Unbehagen? Fava, einer der renommiertesten und unkonventionellsten Psychiater unserer Zeit und Begründer der »Well Being Therapie« (WBT), gibt sich nicht damit zufrieden, Symptome abzuschaffen und »Normalzustände« wiederherzustellen. Psychische Störungen sind für ihn die Gelegenheit, auf einen Zustand abzuzielen, den die Griechen Euthymie nannten: ein inneres Gleichgewicht in Verbindung mit ausgeglichener Stimmungslage. Und da Fava für sein Leben gern Geschichten erzählt, finden Sie in diesem Buch Fälle aus seiner Sprechstunde. Dort handelt er mit seinen Patientinnen und Patienten die Wege aus, die sie in Richtung eines ausgeglicheneren Lebens leiten sollen. Das Ziel? Ein stabiles, nachhaltiges Wohlbefinden!
Zusammenfassung
Geschichten vom Ankommen in einer gelasseneren Welt
Renommee und Unkonventionalität: Der Psychiater Giovanni Fava steht für beides!
Wohlfühlen: Beim Lesen dieses Buchs und im Leben entdecken Sie das alte Konzept der Euthymie wieder für sich
Giovanni Fava, einer der renommiertesten und unkonventionellsten Psychiater unserer Zeit und Begründer der Well Being Therapie (WBT), gibt sich nicht damit zufrieden, Symptome abzuschaffen und Normalzustände wiederherzustellen. Psychische Störungen sind für ihn eine Gelegenheit, auf einen Zustand abzuzielen, den die Griechen Euthymie nannten: ein inneres Gleichgewicht in Verbindung mit einer ausgeglichen Stimmungslage.
Und da Fava für sein Leben gern Geschichten erzählt, finden Sie in diesem Buch keine theoretischen Diskurse und akademischen Reflektionen, sondern lebendige Fälle aus seiner Sprechstunde. Dort handelt er mit seinen PatientInnen die Wege aus, die sie in Richtung eines stabileren, ausgeglicheneren Lebens leiten sollen. Dabei geht er mit seinen Vorschlägen oft deutlich über die Bearbeitung der Störungen hinaus, wegen derer sie ihn aufgesucht hatten. Das Ziel? Ein stabiles, nachhaltiges Wohlbefinden!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783608401424
- Auflage 1. Auflage 2022
- Editor Wulf Bertram
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher angewandte Psychologie
- Größe H185mm x B120mm x T13mm
- Jahr 2022
- EAN 9783608401424
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-608-40142-4
- Veröffentlichung 08.02.2022
- Titel Nicht krank ist nicht gesund genug (Wissen & Leben)
- Autor Giovanni A. Fava
- Untertitel Anleitung zum Wohlbefinden
- Gewicht 140g
- Herausgeber SCHATTAUER
- Anzahl Seiten 120
- Lesemotiv Verstehen