Nicht nur zu seinem Gedächtnis

CHF 104.45
Auf Lager
SKU
G2N23OKC24J
Stock 2 Verfügbar

Details

Auf dem Weg zu einem umfassenderen Verständnis christlicher Mahlkultur beleuchtet die Autorin die kulturelle Bedeutung und Praxis antiker Mahlfeiern in griechischen und frühjüdischen Quellen bis zu den Entstehungsprozessen des Christentums. Sie zeigt, wie im griechisch-römischen und jüdischen Bankett Bildungsideale und ethnische Identitäten zur Darstellung gebracht und zugleich soziale Entgrenzung und religiöse und kulturelle Identitäten ausgehandelt werden. Der differenzierte Blick auf die Vielfalt antiker Mahlfeiern möchte auch Bedeutungspotentiale des Abendmahls erhellen. Nicht alle, aber vermutlich einige Versammlungen zum gemeinsamen Essen und Trinken wurden auch mit den sogenannten Einsetzungsworten gefeiert. Sie bilden hier den Höhepunkt einer dramatisch aufgeführten Erzählung von jener Nacht, in der Jesu Passion ihre entscheidende Wendung nahm. In Wort und geteiltem Brot und Wein wird die göttliche Gegenwart in Leiden und Auferstehung erlebt.

Autorentext
Prof. Dr. Angela Standhartinger lehrt Neues Testament an der Universität Marburg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783170452558
    • Editor Walter Dietrich, Ruth Scoralick, Reinhard von Bendemann, Marlis Gielen
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H233mm x B157mm x T9mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783170452558
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-17-045255-8
    • Veröffentlichung 30.09.2024
    • Titel Nicht nur zu seinem Gedächtnis
    • Autor Angela Standhartinger
    • Untertitel Kontexte des Abendmahls im Frühjudentum und entstehenden Christentum
    • Gewicht 412g
    • Herausgeber Kohlhammer W.
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto