Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nichteheliche Lebensgemeinschaften
Details
In den letzten Jahren hat sich das Zusammenleben von Mann und Frau sehr stark verändert. Neben der traditionellen Ehe und der Familie konnten sich "neue" Lebensformen etablieren. Vor allem die Nichtehelichen Lebensgemeinschaften haben in letzter Zeit sehr stark an Bedeutung gewonnen. Für diese vielschichtigen Wandlungstendenzen halten die Sozialwissenschaften eine Vielzahl von geeigneten theoretischen Erklärungskonzepten bereit. Dabei wird die Wahl entweder als ein Ergebnis eines Modernisierungs-,Pluralisierungs-, Polarisierungs- Differenzierungs-, oder De- Institutionalisierungs- bzw. Institutionalisierungsprozesses aufgefasst. Des Weiteren können Nichteheliche Lebensformen auch als Resultat einer Kosten-Nutzen Abwägung oder als eine spezifische Phase im Leben interpretiert werden.
Autorentext
Melanie Lemke, M. A.: Studium der Soziologie, der Anglistischen Literaturwissenschaft und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639226485
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639226485
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22648-5
- Titel Nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Autor Melanie Lemke
- Untertitel Erklärungskonzepte
- Gewicht 200g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120
- Genre Soziologische Theorien