Nichtorganische Schlafstörungen

CHF 86.35
Auf Lager
SKU
MMF7R3IOCGC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch stellt ein Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vor, die an der Versorgung von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen beteiligt sind. Eine gute Vernetzung innerhalb des Behandlungssystems ist nötig, um nicht nur pharmakologisch, sondern auch psychotherapeutisch in die Dynamik einer nichtorganischen Schlafstörung eingreifen und eine nachhaltige Verbesserung der Symptomatik erzielen zu können.

Orientiert an den Vorgaben der S3-Leitlinie nicht erholsamer Schlaf, bildet das kognitiv-verhaltenstherapeutische Manual das Modell der Dynamik der Schlafstörungen ab: Mithilfe von 20 Therapiebausteinen mit wirksamen praktischen Übungen können vorhandene und erforschte Techniken zur Linderung nichtorganischer Schlafstörungen in den Alltag von Patienten und Behandlern integriert werden.



Das Buch richtet sich an alle Behandler von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen. Folglich werden nicht nur die Praxisbedingungen der Psychotherapeuten, sondern auch die von Haus- und Fachärzten aufgegriffen und im Konzept umgesetzt. Das Buch kann als Komplettwerk gelesen oder als Nachschlagewerk in der Behandlungspraxis eingesetzt werden. bietet einen guten und logisch gegliederten Überblick über grundlegende Informationen zu den Themen gesunder Schlaf und Schlafstörungen. Neben den thematischen Grundlagen finden sich ausführliche Informationen zu den einzelnen Interventionen (Psychotherapie Aktuell, Jg. 10, Heft 1, 2018)

... Ein Informations-Angebot für medizinische und psychologische Fachleute im Alltag, einem Alltag, der durch Schlafmangel für die Betroffenen sehr mühsam bis quälend geworden ist und für die Therapeuten mitunter recht frustrierend. Das könnte sich mit dieser Anleitung zur Linderung nichtorganischer Schlafstörungen ändern ... (Psychosoziale Gesundheit, psychosoziale-gesundheit.net, April 2017)

empfiehlt sich nicht nur für Studenten der später helfenden Berufe, es öffnet seinen InformationsHorizont neben Psychiatern und Psychologen vom ersten Erscheinungstag an auch für Pflegefachkräfte, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Heilerziehungspfleger ... und zwar nicht nur in der erwähnten Ausbildung, sondern vor allem, weil wohl noch wichtiger, beim Berufseinstieg (Psychische Störungen heute, Jg. 59, Heft 6, Juni 2017)


Autorentext
Carolin Marx, Psychotherapeutische Praxis für Schlafstörungen, Dresden.

Klappentext
Das Buch stellt ein Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vor, die an der Versorgung von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen beteiligt sind. Eine gute Vernetzung innerhalb des Behandlungssystems ist nötig, um nicht nur pharmakologisch, sondern auch psychotherapeutisch in die Dynamik einer nichtorganischen Schlafstörung eingreifen und eine nachhaltige Verbesserung der Symptomatik erzielen zu können. Orientiert an den Vorgaben der S3-Leitlinie nicht erholsamer Schlaf, bildet das kognitiv-verhaltenstherapeutische Manual das Modell der Dynamik der Schlafstörungen ab: Mithilfe von 20 Therapiebausteinen mit wirksamen praktischen Übungen können vorhandene und erforschte Techniken zur Linderung nichtorganischer Schlafstörungen in den Alltag von Patienten und Behandlern integriert werden.
Der Inhalt Schlafarchitektur Funktion des Schlafes Typische Symptome Dynamik der Schlafstörungen Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie und Ätiologie Störungswahrnehmung Pharmakotherapie Umgang mit schlafgestörten Patienten Formale Struktur und Rahmenbedingungen der Therapie Therapiebausteine Nachsorge und Rückfallprophylaxe Evaluation Fallberichte
Die AutorinCarolin Marx ist Diplompsychologin und psychologische Psychotherapeutin in Dresden. Seit 15 Jahren arbeitet sie mit Patienten mit Schlafstörungen und forscht im Bereich nichtorganischer Schlafstörungen. Seit 2015 wendet sie in ihrer Praxis die hier vorgestellten Therapiebausteine erfolgreich an.



Inhalt
Vorwort.- 1 Gesunder Schlaf.- 2 Nichtorganische Schlafstörungen: Grundlagen.- 3 Therapiekonzept bei nichtorganischen Schlafstörungen.- 4 Evaluation.- Serviceteil: Patientenbericht Herr A. Abhängigkeit von Hypnotika und Depression.- Patientenbericht Herr K. Schichtarbeit und Schlafstörungen.- Patientenbericht Frau G. Insomnie und chronische Depression.- Stichwortverzeichnis.- Index <p

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662502716
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B168mm x T10mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783662502716
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-50271-6
    • Veröffentlichung 05.10.2016
    • Titel Nichtorganische Schlafstörungen
    • Autor Carolin Marx
    • Gewicht 303g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 127
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 1. Aufl. 2016

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470