Nichts wird so bleiben, wie es war?
Details
In Krisenzeiten werden außerordentliche Maßnahmen angeordnet. Der Staat funktioniert und lotst uns durch überall in Europa rückt die Gesellschaft zusammen, Solidarität ist das Gebot der Stunde, aber die EU scheint handlungsunfähig, die Schäden in Gesellschaft und Wirtschaft sind enorm. Die Frage ist: Was kommt danach? Wird es ein back to normal geben, zum Binnenmarkt, zu offenen Grenzen? Was geschieht mit dem großen Friedensprojekt Europa? Und woran werden wir uns erinnern? Daran, dass wir einander geholfen oder daran, dass wir einander im Stich gelassen haben? Ulrike Guérot, langjährige Europa-Expertin, erinnert uns daran, dass Demokratie etwas anderes ist als dass jeder machen kann, was er will. Offen, kreativ und beherzt fordert sie uns auf, den Denkraum aufzumachen, wie ein #PostCoronaEuropa aussehen sollte. Wer und wie wir in Europa dann sein wollen.
Autorentext
Ulrike Guérot, Jahrgang 1964, ist eine der arriviertesten Europa-Spezialistinnen im deutschen Sprachraum. Die Politikwissenschaftlerin und Publizistin ist u.a. Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, Gründerin des European Democracy Lab (EDL). In ihrem populären ersten Sachbuch legt sie schonungslos dar, warum das Prinzip EU gescheitert, Europa aber dennoch quicklebendig ist. Im Herbst 2019 wurde Ulrike Guérot mit dem Paul-Watzlawick-Ehrenring ausgezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783222150623
- Sprache Deutsch
- Größe H215mm x B135mm x T16mm
- Jahr 2020
- EAN 9783222150623
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-222-15062-3
- Veröffentlichung 07.09.2020
- Titel Nichts wird so bleiben, wie es war?
- Autor Ulrike Guérot
- Untertitel Europa nach der Krise Eine Zeitreise
- Gewicht 260g
- Herausgeber Molden Verlag
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher