Nichtstationäre Vorgänge in den Zuleitungs- und Ableitungskanälen von Wasserkraftwerken

CHF 85.55
Auf Lager
SKU
5J0443OECMR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Wasserkrä. ften tätige Ingenieur sowohl für seine tä. gliche Arbeit wie auch für die Weiterverfolgung besonderer hydraulischer Probleme benötigt. Auch die Literaturverzeichnisse sind von diesem Gesichts· punkt aus bearbeitet. - Im Interesse einer einheitlichen Darstellung sind Ergebnisse fremder Verfasser in der Schreibweise und mit den Formelzeichen dieses Buches wiedergegeben. Erlangen, im Mai 1957. Josef Frank Inhaltsverzeichnis Erster Teil Translatlonswellen In offenen Kanälen SeIte Einleitung . 1 1 Fortpflanzungsgeschwindigkeitdcr Schwallwellen,Beziehungen zwischen Schnelligkeit, Schwallhöhe und W&88Crmengenänderung . . . 2 1. 1 Ableitung der Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 2 Versuchsmäßige Überprüfung der gegebenen Gleichungen 10 1. 3 Auflösung des Schwalles in Einzelwellen . . . . . . . 12 2 Fortpflanzung der Sunkwellen. Grundlegende Beziehungen 13 2. 1 Formbeständiger Sunkkopf . 13 2. 2 Verformung des Sunkkopfes 15 3 Wellenverlauf bei Berücksichtigung der Reibung 19 3. 1 Allgemeines . . . . . . 19 3. 2 Die Methode von FAVRE 21 4 Verformung der Wellen an Querschnittsänderungen, Reflexionen, Durchdringungen . . . 30 4. 1 Allgemeines . . . . 30 4. 2 Verformung an sprunghaften Profilwechseln 32 4. 3 Verformung an allmählichen Profilwechseln 33 4. 4 GrenzfiWe (Verengung auf Null, Erweiterung auf Unendlich) . 35 4. 5 Gegenseitige Durchdringung von Wellen . . . . . . . . . 35 4. 6 Verformung von Wellen in kurzen Einengungen oder Erweiterungen 36 4. 7 Auslauf von Wellen in Becken . . . . . . . . . . . . . 42 4. 8 Berücksichtigung der Reibung und der Sohlenneigung . . . 45 4. 9 Einfluß der Schließ- und Offnungszcit auf die Wellenhöhe . 49 5 Dämpfung von SchwiWen durch seitliche Überläufe. 50 5. 1 Grundsätzliches. Schrittweises Verfahren 50 5. 2 Verfahren von CITRIN! . 54 5. 3 Versuche von GENTILINI 56 5. 4 Zusammenf&8SUIlg . . . 58 VI Inhaltsverzeichnis.

Klappentext

Wasserkrä. ften tätige Ingenieur sowohl für seine tä. gliche Arbeit wie auch für die Weiterverfolgung besonderer hydraulischer Probleme benötigt. Auch die Literaturverzeichnisse sind von diesem Gesichts· punkt aus bearbeitet. - Im Interesse einer einheitlichen Darstellung sind Ergebnisse fremder Verfasser in der Schreibweise und mit den Formelzeichen dieses Buches wiedergegeben. Erlangen, im Mai 1957. Josef Frank Inhaltsverzeichnis Erster Teil Translatlonswellen In offenen Kanälen SeIte Einleitung . 1 1 Fortpflanzungsgeschwindigkeitdcr Schwallwellen,Beziehungen zwischen Schnelligkeit, Schwallhöhe und W&88Crmengenänderung . . . 2 1. 1 Ableitung der Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 2 Versuchsmäßige Überprüfung der gegebenen Gleichungen 10 1. 3 Auflösung des Schwalles in Einzelwellen . . . . . . . 12 2 Fortpflanzung der Sunkwellen. Grundlegende Beziehungen 13 2. 1 Formbeständiger Sunkkopf . 13 2. 2 Verformung des Sunkkopfes 15 3 Wellenverlauf bei Berücksichtigung der Reibung 19 3. 1 Allgemeines . . . . . . 19 3. 2 Die Methode von FAVRE 21 4 Verformung der Wellen an Querschnittsänderungen, Reflexionen, Durchdringungen . . . 30 4. 1 Allgemeines . . . . 30 4. 2 Verformung an sprunghaften Profilwechseln 32 4. 3 Verformung an allmählichen Profilwechseln 33 4. 4 GrenzfiWe (Verengung auf Null, Erweiterung auf Unendlich) . 35 4. 5 Gegenseitige Durchdringung von Wellen . . . . . . . . . 35 4. 6 Verformung von Wellen in kurzen Einengungen oder Erweiterungen 36 4. 7 Auslauf von Wellen in Becken . . . . . . . . . . . . . 42 4. 8 Berücksichtigung der Reibung und der Sohlenneigung . . . 45 4. 9 Einfluß der Schließ- und Offnungszcit auf die Wellenhöhe . 49 5 Dämpfung von SchwiWen durch seitliche Überläufe. 50 5. 1 Grundsätzliches. Schrittweises Verfahren 50 5. 2 Verfahren von CITRIN! . 54 5. 3 Versuche von GENTILINI 56 5. 4 Zusammenf&8SUIlg . . . 58 VI Inhaltsverzeichnis.


Inhalt
Erster Teil Translationswellen in offenen Kanälen.- 1 Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Schwallwellen,Beziehungen zwischen Schnelligkeit, Schwallhöhe und Wassermengenänderung.- 2 Fortpflanzung der Sunkwellen. Grundlegende Beziehungen.- 3 Wellenverlauf bei Berücksichtigung der Reibung.- 4 Verformung der Wellen an Querschnittsänderangen, Reflexionen, Durchdringungen.- 5 Dämpfung von Schwällen durch seitliche Überläufe.- 6 Behandlung der beim Kraftwerksbetrieb vorkommenden Fälle.- 7 Translationswellen in Freispiegelstollen. Gemischtes Regime.- Schrifttum zum ersten Teil.- Zweiter Teil Wasserschlösser an Druckstollen.- A Allgemeines.- B Verfahren zur Bestimmung der Schwingungsweiten, Bemessungsverfahren.- C Stabilität des Wasserschlosses.- Schrifttum zum zweiten Teil.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642473654
    • Auflage 2. Auflage 1957
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 333
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783642473654
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-47365-4
    • Veröffentlichung 10.11.2013
    • Titel Nichtstationäre Vorgänge in den Zuleitungs- und Ableitungskanälen von Wasserkraftwerken
    • Autor Josef Frank
    • Untertitel Translationswellen in offenen Kanälen, Wasserschlösser an Druckstollen
    • Gewicht 539g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.