Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nichtverbal-leibliches Verhalten in der erzieherischen Interaktion
Details
Diese Arbeit versteht sich als ein Beitrag in der Tradition der Aufklärung und Bewußtseinsbildung, indem andere Dimensionen und «Ordnungen» der Wirklichkeit in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht werden, die in unserer abendländischen Denktradition in den Hintergrund gedrängt worden sind (SEEWALD 2000). Grundanliegen dieser Arbeit ist eine Annäherung an den Phänomenbereich des nichtverbal-leiblichen Verhaltens. Neben der Diskussion aktueller Theoriebefunde wird das nichtverbal-leibliche Verhalten vor dem Hintergrund leibphänomenologischer Überlegungen als sinnkonstitutive Tätigkeit konkretisiert. Auf der Basis dieser grundlegenden Reflexionen werden die Bedeutung und Funktionen des nichtverbalen Verhaltens innerhalb der zwischenmenschlichen und erzieherischen Interaktion sowie in der Persönlichkeitsgenese von Kindern und Jugendlichen reflektiert. Die Überlegungen münden in der Formulierung grundlegender Prämissen einer anthropologisch verantwortbaren und sinnverstehenden Deutung nichtverbal-leiblicher Phänomene in (erzieherischen) Interaktionen.
Autorentext
Die Autorin: Wilma Aigner wurde 1972 in Landau geboren. Sie studierte Lehramt an Sonderschulen an der Universität München, die Promotion erfolgte 2001.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlegende Reflexionen zum Phänomen des nichtverbal-leiblichen Verhaltens aus der Sicht der aktuellen Theoriebefunde Bedeutung des nichtverbal-leiblichen Verhaltens in der erzieherischen Interaktion Altersbedingte Dimensionen des nichtverbal-leiblichen Verhaltens in der Persönlichkeitsgenese von Kindern und Jugendlichen Wahrnehmung und Deutung des nichtverbal-leiblichen Verhaltens aus anthropologisch-pädagogischer Perspektive.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631385968
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631385968
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38596-8
- Veröffentlichung 03.05.2002
- Titel Nichtverbal-leibliches Verhalten in der erzieherischen Interaktion
- Autor Wilma Aigner
- Untertitel Theoretische Grundlagenreflexionen zu einer anthropologisch verantwortbaren Deutung nichtverbal-leiblicher Phänomene
- Gewicht 613g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 476
- Genre Soziologische Theorien