Nicolas Roeg: WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN
Details
"The fanciest, most carefully assembled enigma yet put on the screen. " Mit diesen Worten pries die große Dame der US-Filmkritik, Pauline Kael, "Wenn die Gondeln Trauer tragen", das 1973 uraufgeführte Meisterwerk des britischen Regie-Mavericks Nicolas Roeg. Dieser schuf mit seinem zutiefst mysteriösen, ins Paranormale hinüberspielenden und mit Julie Christie und Donald Sutherland hochkaratig besetzten Venedig-Thriller nicht nur einen Meilenstein des Horrorkinos, sondern darüber hinaus einen der ganz großen Schlüsselfilme der 1970er Jahre.
Autorentext
Jörn Glasenapp, Studium der Germanistik, Amerikanistik und Anglistik in Göttingen; 1999 Promotion; danach Wechsel in die Kultur- und Medienwissenschaft; 2006 Habilitation; seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fotogeschichte, -ästhetik und -theorie; Filmgeschichte, -ästhetik und -theorie; Visual History; mediale Komik; Sigmund Freud.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783967075267
- Genre Film-Lexika
- Editor Jörn Glasenapp
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber Edition Text + Kritik
- Größe H224mm x B145mm x T8mm
- Jahr 2022
- EAN 9783967075267
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96707-526-7
- Veröffentlichung 11.07.2022
- Titel Nicolas Roeg: WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN
- Autor Jörn Glasenapp
- Untertitel Film-Lektüren 4/2021
- Gewicht 158g