Niedersächsische Sagenwelt
Details
Der Hübichenstein, Der Harzriese, Der Graf von Hoya, Die Glocke im Opferteich und viele anderen bekannte, aber auch bereits in Vergessenheit geratene Erzählungen aus dem sagenreichen Niedersachsen.
Der Goldschmiedegeselle, Vom blutroten Messer und steinharten Brot, Vom Breikessel, Peter Bär, Vom gollenen Beineken, Osten, Westen, Norden und Süden, Die weiße , Buer Slukedal, Die Schlangenjungfrau, Vom Gefangenen, Die gläserne Kugel, Grindköpfchen, Vier Geistergeschichten, Die drei , Wurst gegen Wurst, Vom klinkesklanken Lowesblatt, Der weiße , Die schwarze Katze, Die Zwerge , Die kluge Dirne, Buer Griepetau, Das Waldminchen, Die kleine , Der Welthund, Hans Winter, Die Räuberbraut, Borgemester Wittkopp, Das graue Männchen, Die Riesensteine, Der verwunschene Frosch, Die Querpfeife, Das Aschenpöling, Der alte Schimmel, Die zwölf ungerechten Richter, St. Peter langweilt sich, Vom dicken, fetten Pfannkuchen, Die Schlangenkönigin, Vom Branntwein, Warum das Meerwasser salzig ist, Von des Todes Boten, Die Hexenkunst, Der wilde Jäger, Wie man die Kinder vom Schlaf ermuntert und wacker macht, Vom Wolf, Fuchs und Esel, Thedel von Walmoden, Der Einochse, Das Notfeuer, Von den vier Tagedieben, Der Schimmel und der Bär, Die Hexen , Der Schmied und der Teufel, Till Eulenspiegel , Der Trüllergorn oder Trollkamp, Das Geldloch in Hambühren, Der Bulle von Bardowieck, Der Esel mit den silbernen Hufeisen, Der letzte Tzarenhussen, Wie die Rabenkuhle bei Bonstorf zu ihrem Namen kam und viele andere.
Autorentext
1959 geboren, landete er, nach der Grundschule, Berufsschule, einige Berufe ausübend und einige Arbeitgeber ausprobierend, Anfang der 1990er Jahre im öffentlichen Dienst (Bund), Nach 2 Dienstprüfungen und unzähligen Fachkursen erreichte er Anfang der 2000er Jahre den, für ihn, zu erreichenden Karriere - Zenit. Zeit seines Lebens interessierte er sich einerseits für Sagen, Legenden und Mythen und andererseits für die Evolutionstheorie (Entstehungsgeschichte der Menschheit und der daraus resulitierenden Religionen). 2006 kam er mit der Personalvertretung (Betriebsrat) und somit unweigerlich mit der Politik in Berührung und Übernahm 2009 ein Mandat. 2015 folgte die Nominierung zum Gemeinderat und dem Vorsitz des Ausschusses für Umwelt, Energie und Zukunft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Friedrich Moser
- Titel Niedersächsische Sagenwelt
- EAN 9783819067105
- Größe H27mm x B125mm x T190mm
- Untertitel DE
- Gewicht 454g
- Herausgeber epubli
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Lesen bis 11 Jahren
- Anzahl Seiten 464
- GTIN 09783819067105