Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Niedriglohnbeschäftigung im Wohlfahrtsstaat
Details
Ist die Größe des Niedriglohnsektors ein Ergebnis staatlicher Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktregulierung? Und welche Bedeutung hat der Wohlfahrtsstaat für die Verbreitung von Niedriglohnjobs? Durch Verbindung politökonomischer und wohlfahrtsstaatlicher Perspektiven entwickelt Valeska Gerstung eine ideen- und institutionenbezogene Erklärung für die heterogene Verbreitung von Niedriglohnbeschäftigung in entwickelten Volkswirtschaften. Der Einfluss des Staates auf Niedriglöhne wird mechanismenorientiert dargestellt. Zwischenstaatliche Variation in der Art und Intensität staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt wird durch Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatstypen erklärt. Die Autorin zeigt empirisch, dass Niedriglohnbeschäftigung wesentlich durch (wohlfahrts-)staatliche Eingriffe in den Arbeitsmarkt geprägt wird.
Autorentext
Valeska Gerstung promovierte bei Prof. Dr. Thomas Rixen an der Professur für international vergleichende Politikfeldanalyse an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.****
Inhalt
Eine politökonomische Perspektive auf den Niedriglohnsektor.- Ursachen der Niedriglohnbeschäftigung: Ein multidisziplinärer Überblick.- Die Dimension des Wohlfahrtsstaates.- Niedriglohnbeschäftigung als politisches Phänomen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658276393
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658276393
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-27639-3
- Veröffentlichung 29.08.2019
- Titel Niedriglohnbeschäftigung im Wohlfahrtsstaat
- Autor Valeska Gerstung
- Untertitel Der Einfluss von Ideen und Institutionen auf den Niedriglohnsektor
- Gewicht 491g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 364
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft