Nietzsche Philosoph der Kultur(en)?

CHF 292.40
Auf Lager
SKU
SFFT9H81JCV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Is Friedrich Nietzsche a philosopher of culture(s)? This book deals with Nietzsches examination of the concept and concrete instances of culture as well as with his plans to create a culture affirmed bylife. The author explores how far Nietzsches attempt to judge his own culture from the perspective of other culturesalready provides a new path for intercultural reflection. Finally, the book treats the reception of Nietzsches cultural-philosophical views in the 20th century and questions how far Nietzsches cultural thought is relevant for contemporary cultural philosophy and the cultural turn in the humanities.

Weithin macht das Wort vom Kampf der Kulturen die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Konkretionen von Kultur ebenso wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es wird untersucht, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller Reflexion einschlägt. Sodann wird nach der konkreten Rezeption von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert gefragt, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par excellence. Schließlich wird in systematischer Hinsicht eruiert, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften noch anschlussfähig ist.


Autorentext

Andreas Urs Sommer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.


Klappentext
Weithin macht das Wort vom ?Kampf der Kulturen? die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Konkretionen von Kultur ebenso wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es wird untersucht, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller Reflexion einschlägt. Sodann wird nach der konkreten Rezeption von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert gefragt, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par excellence. Schließlich wird in systematischer Hinsicht eruiert, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften noch anschlussfähig ist.

Inhalt

Der Band versammelt rund 30 Forschungsbeiträge, darunter:

Iso Camartin: Kultur als Schule des Glücks? Volker Caysa / Gunter Gebauer: Nietzsche und das Problem universell gültiger Standards des Körperumgangs; Johann Figl: Transkulturelles Denken - Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen; Raymond Geuss: Nietzsche: Kultur als Vorbild und als Schranke; Heinz Kimmerle: Wo liegt Nietzsches Über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu Kulturen mit primär mündlichen Kommunikationsformen; Gert Mattenklott: Der "werdende Europäer" als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa; Reinhard Mehring: Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik; Andrea Orsucci: Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung; Renate Reschke: "Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht ..." Nietzsches ambivalente Apotheose einer ästhetisch dominierten Kultur; Paul van Tongeren: Nietzsche: der Philosoph als Arzt der Kultur; Vivetta Vivarelli: Europäisch-amerikanische Rastlosigkeit und asiatische Beschaulichkeit: der Freie Geist und die Verschmelzung der Kulturen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110201307
    • Editor Andreas Urs Sommer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T37mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783110201307
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-020130-7
    • Veröffentlichung 20.10.2008
    • Titel Nietzsche Philosoph der Kultur(en)?
    • Gewicht 1017g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 574
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 19. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.