Nikolaj Ivanovic Bucharin

CHF 207.85
Auf Lager
SKU
7C3J1TJ9BQD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Neben umfangreichen Studien, die ihn als Theoretiker ausweisen, publizierte Nikolaj Bucharin, seit der Gründung der Kommunistischen Internationale Mitglied des Exekutivkomitees, Chefredakteur der "Prawda", der Regierungszeitung "Iswestija" und Mitglied der Kommunistischen Akademie und der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, regelmäßig in der Tagespresse. In der Sowjetunion und im Ausland hatte er als streitbarer und origineller Publizist einen Namen. Er wandte sich Fragen der Imperialismus-, Revolutions- und Staatstheorie, der Politischen Ökonomie des Sozialismus, der Philosophie, der Kultur- und Ideologietheorie zu. Nach seiner Ausschaltung aus dem politischen Leben der UdSSR im Jahre 1929 erschienen seine Artikel und Bücher nicht mehr regelmäßig, denn er galt als "Renegat und Abweichler". Dem Gefangenen des Parteiapparates war es bis zu seiner Verhaftung 1937 noch gestattet, auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie und -organisation zu arbeiten und sein Land auf Kongressen in Paris und London zu vertreten. Während der "Untersuchungshaft" im Inneren Gefängnis der Lubjanka verfaßte Bucharin, einer der Hauptangeklagten im 3. Moskauer Schauprozeß 1938 einen autobiographischen Roman, eine Abhandlung über den "Sozialismus und seine Kultur" und die "Philosophischen Arabesken". Das hier bibliographierte Lebenswerk umfaßt ca. 3.500 Titel und wird unter Einbeziehung des Bucharin-Fonds aus dem Russischen Staatsarchiv für Sozialpolitische Geschichte (RGASPI) nach Artikeln, monographischen Arbeiten sowie Bucharins Korrespondenz erstmals vollständig erschlossen. Zusätzlich sind mehr als 400 Hinweise auf Werkausgaben sowie Publikationen über Leben und Werk von Bucharin aus den Jahren 1988-2005 dokumentiert.

Autorentext
Wladislaw Hedeler, Studium der Philosophie in Berlin, als Historiker, Übersetzer, Publizist tätig, zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Sowjetunion.

Zusammenfassung
Das Buch Hedelers ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die noch ausstehende Geschichte des Denkers Bucharin zu schreiben, die ihn einerseits als wichtigen Repräsentanten der bol'seviki charakterisiert und andererseits dabei auch seine Originalität berücksichtigt. Marc Junge in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, 56 Jg. (2008), Heft 1 Diese hier erstmals zusammengefassten Informationen sowie der in einem extra Kapitel dargestellte Abdruck der beiden Listen des Verzeichnisses des Bucharin-Bestandes im RGASPI werden die weitere Bucharin-Forschung zweifellos inspirieren. Ruth Stoljarowa in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 7. Jg. (2008), Heft 2

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050041391
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H246mm x B155mm x T37mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783050041391
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-004139-1
    • Veröffentlichung 12.10.2005
    • Titel Nikolaj Ivanovic Bucharin
    • Autor Wladislaw Hedeler
    • Untertitel Bibliographie seiner Schriften und Korrespondenzen 1912-1938. Mit einem Anhang: Bucharins Karikaturen und Bucharin in der Karikatur
    • Gewicht 1010g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 560
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470