Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nirgendwo
Details
Yasmina Reza, die mit Der Gott des Gemetzels in der Verfilmung von Roman Polanski internationale Triumphe feiert, ist nicht nur die meistgespielte zeitgenössische Theaterautorin, sondern auch eine Meisterin der kleinen Form. In Hammerklavier, ihrem ersten Prosabuch, notierte die in Frankreich lebende Autorin bereits kurze fiktive und autobiographische Szenen, Geschichten über Familie und Freunde, ein Selbstporträt in Vignetten. In Nirgendwo, acht Jahre später, hat sie ähnliche Momentaufnahmen festgehalten in anekdotisch-philosophischen Erzählungen über ihre beiden Kinder und ihre eigene wurzellose Kindheit. Momente zärtlicher Aufmerksamkeit, heiter und melancholisch zugleich.
Autorentext
Yasmina Reza, 1959 geboren, ist Schriftstellerin, Regisseurin und Schauspielerin und die meistgespielte zeitgenössische Theaterautorin. Bei Hanser erschienen u.a. »Glücklich die Glücklichen« (Roman, 2014), »Babylon« (Roman, 2017), für den sie mit dem Prix Renaudot 2016 ausgezeichnet wurde, »Kunst« (Schauspiel, 2018), »Der Gott des Gemetzels« (Schauspiel, 2018), »Bella Figura« (Schauspiel, 2019), »Drei Mal Leben« (Schauspiel, 2019), »Anne-Marie die Schönheit« (2019), »Serge« (Roman, 2022) und »James Brown trug Lockenwickler« (Schauspiel, 2023). Für ihr Werk wurde sie zuletzt mit dem Jonathan-Swift-Preis 2020, dem Premio Malaparte 2021, dem Prix de l'Académie de Berlin 2022 und dem Prix Mondial Cino del Duca 2024 ausgezeichnet. Das Theaterstück Der Gott des Gemetzels wurde 2011 sehr erfolgreich von Roman Polanski verfilmt, hochkarätig besetzt mit Jodie Foster, Kate Winslet, Christoph Waltz und John C. Reilly.
Klappentext
Yasmina Reza, die mit Der Gott des Gemetzels in der Verfilmung von Roman Polanski internationale Triumphe feiert, ist nicht nur die meistgespielte zeitgenössische Theaterautorin, sondern auch eine Meisterin der kleinen Form. In Hammerklavier , ihrem ersten Prosabuch, notierte die in Frankreich lebende Autorin bereits kurze fiktive und autobiographische Szenen, Geschichten über Familie und Freunde, ein Selbstporträt in Vignetten. In Nirgendwö, acht Jahre später, hat sie ähnliche Momentaufnahmen festgehalten in anekdotisch-philosophischen Erzählungen über ihre beiden Kinder und ihre eigene wurzellose Kindheit. Momente zärtlicher Aufmerksamkeit, heiter und melancholisch zugleich.
Zusammenfassung
"Diese Miniaturen der Melancholie berühren den Leser; ein schmerzlich schönes Buch." Wolfgang Schneider, Deutschlandradio Kultur, 27.11.12 "Dieses kleine Bändchen ist etwas ganz Besonderes. Aus vielen Momentaufnahmen ergibt sich der Roman ihres Lebens. Man versteht, wo Yasmina Reza herkommt." Iris Radisch, Die Zeit, 31.10.12 "Eindringlich, diskret, radikal und poetisch." Die Zeit, 04.10.12
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Eugen Helmlé, Frank Heibert, Hinrich Schmidt-Henkel
- Titel Nirgendwo
- Veröffentlichung 11.01.2022
- ISBN 978-3-446-27327-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783446273276
- Jahr 2012
- Größe H201mm x B123mm x T12mm
- Autor Yasmina Reza
- Auflage 1. A.
- Genre Lyrik
- Lesemotiv Entspannen
- Anzahl Seiten 152
- Herausgeber Carl Hanser Verlag
- Gewicht 179g
- GTIN 09783446273276