Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nmin-Dynamik nach Frühjahrsumbruch einer 3-jährigen Luzerne
Details
Das Management des Kleegrasumbruchs ist und bleibt einer der zentralen Punkte zur Beeinflussung der Nährstoffflüsse im ökologischen Landbau. Überwiegend finden die Umbrüche im Spätsommer und Herbst statt, meist gefolgt von Wintergetreide. Hinsichtlich der Stickstoffaufnahme durch die Marktfrucht und auch aus ökologischen Gründen könnte jedoch ein Umbruch im Frühjahr Vorteile bieten. Diesem Sachverhalt wurde in Feld- und Laborversuchen mit wöchentlich erhobenen Nmin-Werten im Frühjahr 2014 nachgegangen. Im Feld entstanden innerhalb weniger Wochen Nmin-Werte von über 200 kg/ha, die bei sehr trockener Witterung nur unzureichend vom Schwarzen Senf aufgenommen wurden. Im Labor erfolgte eine Untersuchung der Faktoren Feuchte und Temperatur bezüglich der N-Mineralisierung. Ergänzend zeigten mikrobiologische Untersuchungen Verschiebungen im Artengefüge an.
Autorentext
Harald Becker, M. Sc., Jahrgang 1988, Ökolandbau-Bachelor in Eberswalde, Studium Bodennutzung und Bodenschutz an der Hochschule Osnabrück. Beruflich an der Schnittstelle Landwirtschaft, Bodenkunde, Gewässerschutz tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639857269
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639857269
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85726-9
- Veröffentlichung 24.09.2015
- Titel Nmin-Dynamik nach Frühjahrsumbruch einer 3-jährigen Luzerne
- Autor Harald Becker
- Untertitel auf einem schweren Tonboden im Main-Tauber-Kreis, Baden-Wrttemberg
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Sozialwissenschaften allgemein