¡No pasarán!

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
B5MN4I117A7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Mit der sogenannten Selbstausschaltung des Parlaments ging im März 1933 die Erste Republik, der erste Versuch eines demokratischen Gesellschaftssystems in Österreich, zugrunde. Die seit den 1920er Jahren zunehmenden Spannungen zwischen den in Bedrängnis geratenen Sozialdemokraten auf der einen und den in Richtung autoritäre Herrschaft strebenden Christlichsozialen auf der anderen Seite hatten sich über Jahre angestaut und entluden sich letztendlich im Österreichischen Bürgerkrieg, der am 12. Februar 1934 begann und mit der Niederlage und dem Verbot der SDAP endete. Von da an mussten Österreichs Sozialdemokraten in der Illegalität operieren. Auch in Vorarlberg leisteten kommunistische und revolutionär-sozialistische Gruppen Widerstand gegen das austrofaschistische Regime. Als im Sommer 1936 in Spanien ebenfalls ein Bürgerkrieg ausbrach, zogen aus Vorarlberg wie aus ganz Europa Freiwillige in den Kampf gegen die Truppen Francos. Damit sie dies konnten, wurde ein Transportnetz errichtet, welches es Sozialisten und Kommunisten ermöglichte, nach Spanien zu reisen. Vorarlberg war aufgrund seiner Grenzlage zur Schweiz ein bedeutender Schnittpunkt dieses Transportnetzes.

Autorentext

Severin Holzknecht, Dr., geboren 1987 in Lustenau. Studium der Geschichtswissenschaften in Innsbruck, das er mit einer Diplomarbeit über die Geschichte der Vorarlberger Sozialdemokratie der Zwischenkriegszeit abschloss. 2017 pro¬movierte Holzknecht an der Universität Innsbruck. Während der letzten Jahre wirkte Holzknecht bei diversen zeithistorischen Projekten des Vorarlberger Landesarchivs, des vorarlberg museums und des Jüdischen Museum Hohenems mit und verfasste nebenbei diverse zeithistorische Aufsätze für Fachzeitschriften und Sammelbände.


Klappentext

Mit der sogenannten "Selbstausschaltung des Parlaments" ging im März 1933 die Erste Republik, der erste Versuch eines demokratischen Gesellschaftssystems in Österreich, zugrunde. Die seit den 1920er Jahren zunehmenden Spannungen zwischen den in Bedrängnis geratenen Sozialdemokraten auf der einen und den in Richtung autoritäre Herrschaft strebenden Christlichsozialen auf der anderen Seite hatten sich über Jahre angestaut und entluden sich letztendlich im Österreichischen Bürgerkrieg, der am 12. Februar 1934 begann und mit der Niederlage und dem Verbot der SDAP endete. Von da an mussten Österreichs Sozialdemokraten in der Illegalität operieren. Auch in Vorarlberg leisteten kommunistische und revolutionär-sozialistische Gruppen Widerstand gegen das austrofaschistische Regime. Als im Sommer 1936 in Spanien ebenfalls ein Bürgerkrieg ausbrach, zogen aus Vorarlberg wie aus ganz Europa Freiwillige in den Kampf gegen die Truppen Francos. Damit sie dies konnten, wurde ein Transportnetz errichtet, welches es Sozialisten und Kommunisten ermöglichte, nach Spanien zu reisen. Vorarlberg war aufgrund seiner Grenzlage zur Schweiz ein bedeutender Schnittpunkt dieses Transportnetzes.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783703098536
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B170mm x T21mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783703098536
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7030-9853-6
    • Veröffentlichung 20.06.2019
    • Titel ¡No pasarán!
    • Autor Severin Holzknecht
    • Untertitel Vorarlberg und der Spanische Bürgerkrieg
    • Gewicht 567g
    • Herausgeber Universitätsverlag Wagner in der Studienverlag Ges.m.b.H.
    • Anzahl Seiten 296
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470