"Nokchallah" in Österreich

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
NG7S39P5AQO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Nachmittagsbetreuerin in einer Grazer Hauptschule wurde die Autorin russischer Abstammung täglich mit der Problematik Migrantenkinder im österreichischen Schulsystem konfrontiert. Besonders die Kinder aus tschetschenischen Flüchtlingsfamilien, für die Österreich seit 2000 ein Hauptzufluchtsland ist, gaben ein Paradebeispiel für das Misslingen der Integration ab. Eine gemeinsame Sprache - Russisch, die in Tschetschenien trotz allem immer noch gesprochen wird, hat es der Autorin ermöglicht, ein Bild über einzelne Schicksale, die vom Etikett Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten in den Hintergrund gedrängt und ausgeblendet werden, zu machen. Diese Arbeit ist ein Versuch, dem Leser einen Einblick in die Geschichte, Gesellschaft und Traditionen Tschetscheniens zu verschaffen; die moralische Entwicklung der Kinder, die die Kluft zwischen den Werten und Normen, denen sie sich in der Schule anpassen müssen, und den Traditionen des Herkunftslandes und Vorstellungen ihrer Eltern überwinden müssen, zu untersuchen und damit den konfliktfreien und effektiven Schulalltag im Sinne der Integration zu ermöglichen.

Autorentext

Kozhukhova Tatjana wurde 1981 in Russland geboren. Nach ihrem Germanistik-Studium schließt sie die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule in Graz für Hauptschullehramt mit der Fächerkombination "Deutsch und Bewegung und Sport" ab. Zur Zeit studiert die Autorin Russisch und Deutsch an der KF Universität in Graz.


Klappentext

Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Nachmittagsbetreuerin in einer Grazer Hauptschule wurde die Autorin russischer Abstammung täglich mit der Problematik "Migrantenkinder im österreichischen Schulsystem" konfrontiert. Besonders die Kinder aus tschetschenischen Flüchtlingsfamilien, für die Österreich seit 2000 ein Hauptzufluchtsland ist, gaben ein Paradebeispiel für das Misslingen der Integration ab. Eine gemeinsame Sprache - Russisch, die in Tschetschenien trotz allem immer noch gesprochen wird, hat es der Autorin ermöglicht, ein Bild über einzelne Schicksale, die vom Etikett "Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten" in den Hintergrund gedrängt und ausgeblendet werden, zu machen. Diese Arbeit ist ein Versuch, dem Leser einen Einblick in die Geschichte, Gesellschaft und Traditionen Tschetscheniens zu verschaffen; die moralische Entwicklung der Kinder, die die Kluft zwischen den Werten und Normen, denen sie sich in der Schule anpassen müssen, und den Traditionen des Herkunftslandes und Vorstellungen ihrer Eltern überwinden müssen, zu untersuchen und damit den konfliktfreien und effektiven Schulalltag im Sinne der Integration zu ermöglichen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639344219
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 104
    • Größe H227mm x B151mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639344219
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-34421-9
    • Titel "Nokchallah" in Österreich
    • Autor Tatjana Kozhukhova
    • Untertitel Hauptschulkinder aus Tschetschenien vor dem Hintergrund moralischer, religiöser und sozialer Heterogenität im Blick auf die Moralentwicklung
    • Gewicht 172g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.