Non-formale Bildung für Strassenkinder

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
EO4VVFO0KKS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Nur in den seltensten Fällen besuchen Straßenkinder
öffentliche Schulen. Dafür gehen fast alle einer
Beschäftigung im informellen Sektor nach, um ihr
Überleben zu sichern. Die Ursachen dafür lassen sich
allesamt in ihrer durch Armut geprägten
Lebenswirklichkeit finden. Die zentrale Fragestellung
der Arbeit ist, herauszufinden, wie die untersuchten
Organisationen unter Berücksichtigung dieser
Lebenswirklichkeit bei der Konzeption ihres
non-formalen Bildungsangebotes die Lebensbedingungen
der Zielgruppe effektiv und nachhaltig verbessern
können. Zu Beginn wird die komplexe
Lebenswirklichkeit der Straßenkinder Antananarivos
dargestellt. Drei Organisationen, die mit
Straßenkindern arbeiten, werden im Anschluss
präsentiert. Besondere Berücksichtigung finden deren
Ansätze zur beschäftigungsorientierten Bildung. Es
schließt sich die Bewertung der Angemessenheit dieser
pädagogischen Ansätze hinsichtlich der
Lebenswirklichkeit von Straßenkindern an. Schließlich
werden Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die zu
einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen
der Straßenkinder betragen könnten. Die Arbeit
richtet sich an Praktiker und Interessenten der
Entwicklungs- zusammenarbeit.

Autorentext
geboren 1980, studierte Erziehungswissenschaft,
Politikwissenschaft und Geographie. Bereits während ihres ersten
Aufenthalts in Madagaskar 2005, war sie von der Insel und ihren
Bewohnern fasziniert. 2006 fanden die empirischen Untersuchungen,
die zu diesem Buch führten, statt. Derzeit arbeitet sie an der TU
Dresden.

Klappentext

Nur in den seltensten Fällen besuchen Straßenkinderöffentliche Schulen. Dafür gehen fast alle einerBeschäftigung im informellen Sektor nach, um ihrÜberleben zu sichern. Die Ursachen dafür lassen sichallesamt in ihrer durch Armut geprägtenLebenswirklichkeit finden. Die zentrale Fragestellungder Arbeit ist, herauszufinden, wie die untersuchtenOrganisationen unter Berücksichtigung dieserLebenswirklichkeit bei der Konzeption ihresnon-formalen Bildungsangebotes die Lebensbedingungender Zielgruppe effektiv und nachhaltig verbessernkönnen. Zu Beginn wird die komplexeLebenswirklichkeit der Straßenkinder Antananarivosdargestellt. Drei Organisationen, die mitStraßenkindern arbeiten, werden im Anschlusspräsentiert. Besondere Berücksichtigung finden derenAnsätze zur beschäftigungsorientierten Bildung. Esschließt sich die Bewertung der Angemessenheit dieserpädagogischen Ansätze hinsichtlich derLebenswirklichkeit von Straßenkindern an. Schließlichwerden Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die zueiner nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungender Straßenkinder betragen könnten. Die Arbeitrichtet sich an Praktiker und Interessenten derEntwicklungs- zusammenarbeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639131611
    • Sprache Deutsch
    • Größe H215mm x B151mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639131611
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-13161-1
    • Titel Non-formale Bildung für Strassenkinder
    • Autor Friederike Rausch
    • Untertitel Eine Untersuchung von pädagogischen Ansätzen zurbeschäftigungsorientierten Bildung am Beispiel vonProjekten in Antananarivo, Madagaskar
    • Gewicht 259g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 172
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470