Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nonverbale Emotionsexpressionen im interkulturellen Vergleich
Details
Während Emotionen aus evolutionspsychologischer Perspektive als Elixier des (Über-)lebens betrachtet werden, sind sie als Publikumsmagnet und Hauptbestandteil vieler TV-Genres nicht mehr wegzudenken. Vor allem in Reality-TV-Formaten wird die Darstellung von Emotionen auf die Spitze getrieben: Hier geht es um echte Emotionen echter Menschen in teilweise erschreckend realen Alltagssituationen. Einige Formate sind so erfolgreich, dass sie in unzählige Länder verkauft werden und anhand von Sprache Musik und Teilnehmern in die jeweilige Kultur adaptiert werden. Doch werden auch kulturspezifische Eigenarten von Emotionen wie Ausdruck und Umgang adaptiert, wenn sie doch von so eminenter Bedeutung für dieses Genre sind? Die vorliegende Arbeit soll dieser Frage auf den Grund gehen und untersuchen, ob sich wissenschaftlich nachweisbare kulturelle Eigenarten im Ausdruck von Emotionen in den Reality-TV-Formaten des jeweiligen Landes widerspiegeln. Die Ergebnisse können sowohl als Grundlage zu medienwissenschaftlichen Analysen zur Optimierung von Medieninhalten, als auch für weiterführende Forschungen auf dem Gebiet der interkulturellen Emotionsforschung verwendet werden.
Autorentext
Philippe Modeß. Bachelor und Master of Arts: Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639406542
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639406542
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-40654-2
- Veröffentlichung 12.06.2012
- Titel Nonverbale Emotionsexpressionen im interkulturellen Vergleich
- Autor Philippe Modeß
- Untertitel Eine Untersuchung der emotionalen Mimik von Teilnehmern internationaler Reality-TV-Formate
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag