Nonverbale Seelsorge im Kontext stationärer Pflege
Details
Die Arbeit untersucht Lebensbedingungen und seelsorgerliche Herausforderungen in Altenpflegeheimen. Eine nähere Betrachtung stationärer Einrichtungen lässt das verbale Verstummen Pflegebedürftiger als ein zentrales Merkmal dieser Lebenswelt hervortreten. Das Nonverbale gewinnt im stationären Kontext somit an Bedeutung. Die Seelsorge wird genötigt, sich körpersprachlicher Ausdrucksformen zu bedienen. Dies wirft die Frage auf, wie eigentlich Seelsorgende in der Praxis nonverbal kommunizieren. Im Rahmen einer Multiple-Case-Fallstudie werden gefilmte Besuche von Seelsorgerinnen und Seelsorgern in Heimen unterschiedlicher Trägerschaft ausgewertet mit dem Ziel der Generierung einer gegenstandsbezogenen, praxistauglichen poimenischen Theorie.
Autorentext
Olaf Krämer, geboren 1963, studierte Evangelische Theologie in Hamburg, Gettysburg und Washington D.C. und schloss sein Studium in den USA ab. Er arbeitete in der Altenheimseelsorge, ist seit 9 Jahren Pastor in der Trauerarbeit und sitzt dem Kuratorium einer Stiftung in Hamburg-Eilbek vor, die u. a. Trägerin einer Altenpflegeeinrichtung ist.
Inhalt
Inhalt: Seelsorge im Altenpflegeheim Nonverbale Kommunikation Seelsorgetheorie Praktische Theologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631618318
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 414
- Herausgeber Peter Lang
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631618318
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61831-8
- Veröffentlichung 31.03.2011
- Titel Nonverbale Seelsorge im Kontext stationärer Pflege
- Autor Olaf Krämer
- Untertitel Analysen, Beobachtungen und poimenische Postulate
- Gewicht 533g