Nonviolent Communication - geeignet zur Konfliktbearbeitung?
Details
Beeinflusst die Nonviolent Communication (nach
Rosenberg) Mediationsprozesse positiv oder negativ?
Ist NVC eine geeignete Methode für die soziale
Arbeit?
Das Buch ist ein Beitrag zur
sozialwissenschaftlichen, qualitativen Forschung im
Kontext der Mediation.
Einem Literaturteil zur ethischen und
konstruktivistischen Betrachtung des Modells der
gewaltfreien Kommunikation schließt sich der
Forschungsteil an. Die Forschungsfrage, was zu einem
positiven/negativen Verlauf eines
Mediationsverfahrens beiträgt, wird mittels
qualitativer Forschungsmethoden untersucht. So wird
die interpretative Analyse sozialer Systeme
ermöglicht und systemisch relevante Fakten werden
herausgearbeitet und führen zu interessanten und zum
Teil unerwarteten Ergebnissen.
Das Werk belegt die Effizient und Sinnhaftigkeit des
Einsatzes der NVC.
SozialarbeiterInnen, MediatorInnen, PädagogInnen,
generell alle Berufsgruppen, die im direkten Kontakt
mit Menschen arbeiten, finden hier die
wissenschaftliche Basis dafür, dass gewaltfreie
Kommunikation Kommunikationsprozesse mit
interessanten Ergebnissen bereichert.
Autorentext
Führung eines Familienbetriebes, 5 Jahre Sozialarbeiterin in der NÖ Schuldnerberatung, Mediatorin nach dem ZivMediatG, Mag (FH) für soziale Arbeit an der Fachhochschule St. Pölten, freiberufl. Mediatorin, Sozialarbeiterin und Trainerin in soz. Institutionen, Lektorin an der FH für soz. Arbeit in St. Pölten mit Schwerpunkt Konfliktmanagement.
Klappentext
Beeinflusst die Nonviolent Communication (nach Rosenberg) Mediationsprozesse positiv oder negativ? Ist NVC eine geeignete Methode für die soziale Arbeit?Das Buch ist ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen, qualitativen Forschung im Kontext der Mediation.Einem Literaturteil zur ethischen und konstruktivistischen Betrachtung des Modells der gewaltfreien Kommunikation schließt sich der Forschungsteil an. Die Forschungsfrage, was zu einem positiven/negativen Verlauf eines Mediationsverfahrens beiträgt, wird mittels qualitativer Forschungsmethoden untersucht. So wird die interpretative Analyse sozialer Systeme ermöglicht und systemisch relevante Fakten werden herausgearbeitet und führen zu interessanten und zum Teil unerwarteten Ergebnissen.Das Werk belegt die Effizient und Sinnhaftigkeit des Einsatzes der NVC. SozialarbeiterInnen, MediatorInnen, PädagogInnen, generell alle Berufsgruppen, die im direkten Kontakt mit Menschen arbeiten, finden hier die wissenschaftliche Basis dafür, dass gewaltfreie Kommunikation Kommunikationsprozesse mit interessanten Ergebnissen bereichert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639137606
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 76
- Herausgeber VDM Verlag
- Gewicht 130g
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639137606
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13760-6
- Titel Nonviolent Communication - geeignet zur Konfliktbearbeitung?
- Autor Andrea Janovsky
- Untertitel Wie beeinflusst NVC den Verlauf von Mediationsverfahren? Welche Ergebnisse lassen sich damit erzielen?
- Sprache Deutsch