Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nordindische Tempelarchitektur
Details
Alexander Manstein stellt mit seiner BA Abschlussarbeit
die nordindischen hinduistischen Tempel von Nachna
Kuthara und Deogarh vor. Der Vergleich im Bezug auf
die Archtiketur und Iknonografie ordnet die
Sakralbauten in den damaligen historischen
Hindergrund ein und lässt den Leser einen Blick auf
die hoch entwickelte Baukunst und Symbolik der
nordindischen Gupta Dynastie werfen. Dank der
bestechenden Systematik in der Bauweise schufen die
Bauherren und Steinmetze würdige Häuser für ihre
verehrtern Gottheiten Vishnu und Shiva.
Autorentext
wurde 1982 in Köln geboren und studierte an der
Universität Bonn Asienwissenschaften. Sein Spezialgebiet ist die
nordindische Tempelarchitektur, die hinduistische Ikonografie und
südasiatische Kultur. Aufgrund mehrerer Reisen ist er ein Kenner
Indiens und südasiatischer Religionen.
Klappentext
Alexander Manstein stellt mit seiner BA Abschlussarbeit
die nordindischen hinduistischen Tempel von Nachna
Kuthara und Deogarh vor. Der Vergleich im Bezug auf
die Archtiketur und Iknonografie ordnet die
Sakralbauten in den damaligen historischen
Hindergrund ein und lässt den Leser einen Blick auf
die hoch entwickelte Baukunst und Symbolik der
nordindischen Gupta Dynastie werfen. Dank der
bestechenden Systematik in der Bauweise schufen die
Bauherren und Steinmetze würdige Häuser für ihre
verehrtern Gottheiten Vishnu und Shiva.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639104318
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T3mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639104318
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10431-8
- Titel Nordindische Tempelarchitektur
- Autor Alexander Manstein
- Untertitel Ein Vergleich zwischen Nachna Kuthara und Deogarh
- Gewicht 96g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 52
- Genre Architektur