Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nordrhein-Westfälische Sagenwelt
Details
Die drei Jungfrauen von Landskron, Der Mäuseturm bei Bingen, Gunhilde, Siegfried und viele weitere Bekannte, aber auch bereits in Vergessenheit geratene Sagen aus dem mysteriösen Nordrhein-Westfalen.
Die Heinzelmännchen, Der Bürger Marsilius,, Herr Gryn und der Löwe, Die Pferde aus dem Bodenloch, Apollinaris, Bischof Hildebold von Köln, Meister Gerhard von Rile, Die Wolfs- und die Feeneibe zu Dahlhausen, Der Rote Ostermontag von 1518, Süchtelner Spukgeschichten, Der Bachstrüpp, Der Wolf und der Tannenzapfen, Die Springwurzel, Die Jungfer Eli, Der Glockenguß zu Attendorn, Wie aus Brot Stein wurde, Die Legende von Valentin von Rätien, Die Wittenwiwerkuhle, Die Legende von Rein-hold (Reinold, Reinald) von Köln, Der hartherzige Bäcker von Dortmund, Der heilige Ludger gründet die Abtei Werden, Der Reck von Volmarstein und seine Nixe, Der Zwergenkönig Goldemar auf Burg Hardenstein, Die Jungfrau am Drachenfelsen, Der Pater und die Nonne bei Letmathe, Der Zwerg von Volkringhausen und das Hirten-mädchen, Der Schatz bei Schwerte, Die Jungfrau auf der Lorelei, Der Werwolf von Ergste, Die dankbare Maus, Der Leichnam des heiligen Reinold, Der Teufel als Onkel, Hoppetinken, Die erste Kohlenzeche an der Ruhr, Die Zwerge vom Goldberg, Der Donnerbrunnen auf Hohensyburg, Das Gnadenbild zu Klausen, Der Abt und der Schweinehirte, Der Dom zu Köln, Der Meister über alle Meister, Der Pfeil, Der Rheingrafenstein, Der Riese im Treiser Schock, Der Schmied und die Zwerge von Müngsten, Das goldene Mainz, Der Schwanritter, Der Sänger Arnold, Der Teufelsschornstein, Der Teufelsstein, Der Wechselbalg von Schalken, Der goldene Pflug, Der Heilige Mauritius auf dem Speicher zu Georgsweiler, Der Bockreiter, Die Felsenkirche, Die Geister im Schloß Ehrenbreitstein, Die Hand aus dem Grabe, Die Herdmännchen von Wachtendonk, Die Leiter am Teufelskädrig, Die Meerfrau im Altwasser, Der Grinkenschmied, Die Nachtwandlerin zu Düssel, Die Neunhollen in Georgsweiler, Die Zedern von Aspel, Die drei Jungfrauen von Landskron, Der Mäuseturm bei Bingen, Gunhilde, Siegfried und viele weitere Bekannte, aber auch bereits in Vergessenheit geratene Sagen aus dem mysteriösen Nordrhein-Westfalen.
Autorentext
1959 geboren, landete er, nach der Grundschule, Berufsschule, einige Berufe ausübend und einige Arbeitgeber ausprobierend, Anfang der 1990er Jahre im öffentlichen Dienst (Bund), Nach 2 Dienstprüfungen und unzähligen Fachkursen erreichte er Anfang der 2000er Jahre den, für ihn, zu erreichenden Karriere - Zenit. Zeit seines Lebens interessierte er sich einerseits für Sagen, Legenden und Mythen und andererseits für die Evolutionstheorie (Entstehungsgeschichte der Menschheit und der daraus resulitierenden Religionen). 2006 kam er mit der Personalvertretung (Betriebsrat) und somit unweigerlich mit der Politik in Berührung und Übernahm 2009 ein Mandat. 2015 folgte die Nominierung zum Gemeinderat und dem Vorsitz des Ausschusses für Umwelt, Energie und Zukunft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Friedrich Moser
- Titel Nordrhein-Westfälische Sagenwelt
- EAN 9783754920350
- Größe H190mm x B125mm x T22mm
- Gewicht 381g
- Herausgeber epubli
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Lesen bis 11 Jahren
- Anzahl Seiten 388
- GTIN 09783754920350