Normentheorie im digitalen Zeitalter

CHF 74.85
Auf Lager
SKU
D6BF8C1TQFI
Stock 2 Verfügbar

Details

Die Digitalisierung betrifft das Recht nicht nur deshalb, weil neue regelungsbedürftige Sachverhalte entstehen. Entscheidend ist vielmehr auch, dass sich grundlegende Rechtsprinzipien möglicherweise dadurch wandeln, dass die Programmierung digitaler Akteure zu einer zeitlichen Vorverlagerung rechtsgutsrelevanter menschlicher Entscheidungen führt. Darüber hinaus stellen sich die Fragen, ob Roboter bzw. digitale Maschinen Rechtsnormen anwenden und gegen Rechtsnormen verstoßen können. Eng hiermit hängt die Frage zusammen, wie eine Programmierung von Maschinen normentheoretisch rekonstruiert werden kann. Diese und weitere Fragen bilden den Gegenstand der in diesem Band versammelten Beiträge. Mit Beiträgen von Dr. Svenja Behrendt | Prof. Dr. Roland Broemel | Prof. Dr. Inês Fernandes Godinho | Dr. Dr. Philipp-Alexander Hirsch | Prof. Dr. Lorenz Kähler | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Prof. Dr. Stephan Meyer | Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski | PD Dr. Alexander Stöhr
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783756002375
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Editor Milan Kuhli, Frauke Rostalski
    • Sprache Deutsch
    • Genre Rechts-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H227mm x B153mm x T13mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783756002375
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7560-0237-5
    • Veröffentlichung 31.03.2023
    • Titel Normentheorie im digitalen Zeitalter
    • Untertitel Schriften zu Recht und Ethik der Digitalen Transformation 4
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Nomos Verlags GmbH
    • Anzahl Seiten 178

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.