Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Norwegens Wirtschaft 1940-1945
Details
Der Überfall auf Norwegen am 09. April 1940 und dieanschließende, mehr als fünf Jahre andauerndeBesetzung des Landes durch das Deutsche Reich stellenin mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit unter dendeutschen Angriffen und Besetzungen des ZweitenWeltkriegs dar.So standen zwar militärisch-strategische Ziele anerster Stelle in den Eroberungsplänen des DeutschenReiches. Im Gegensatz beispielsweise zum Fall Polens,in dem es langfristig zur Deindustrialisierung desLandes und seiner Umwandlung in eine riesigeAgrarfläche kommen sollte, waren die Pläne fürNorwegen jedoch anders geartet. Norwegen sollte alsHandelspartner in eine europäische Großraumwirtschafteinbezogen werden, von Beginn an war geplant,Rohstoffe und Industrie des Landes auszubauen bzw.nutzbar zu machen.Im vorliegenden Buch erfolgt neben der Darstellungund Analyse von wesentlichen Veränderungen durch dieBesatzung eine Beurteilung darüber, inwiefern diekriegswirtschaftlichen Ziele der Besatzungsmachterreicht werden konnten.
Autorentext
Björn Wagner studierte am Østfold College in Halden/Norwegen sowie an der Universität Mainz Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Englisch, mit Abschluss als Diplom-Handelslehrer. Zur Zeit ist er Assistent der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Mainz.
Klappentext
Der Überfall auf Norwegen am 09. April 1940 und die anschließende, mehr als fünf Jahre andauernde Besetzung des Landes durch das Deutsche Reich stellen in mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit unter den deutschen Angriffen und Besetzungen des Zweiten Weltkriegs dar. So standen zwar militärisch-strategische Ziele an erster Stelle in den Eroberungsplänen des Deutschen Reiches. Im Gegensatz beispielsweise zum Fall Polens, in dem es langfristig zur Deindustrialisierung des Landes und seiner Umwandlung in eine riesige Agrarfläche kommen sollte, waren die Pläne für Norwegen jedoch anders geartet. Norwegen sollte als Handelspartner in eine europäische Großraumwirtschaft einbezogen werden, von Beginn an war geplant, Rohstoffe und Industrie des Landes auszubauen bzw. nutzbar zu machen. Im vorliegenden Buch erfolgt neben der Darstellung und Analyse von wesentlichen Veränderungen durch die Besatzung eine Beurteilung darüber, inwiefern die kriegswirtschaftlichen Ziele der Besatzungsmacht erreicht werden konnten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639073669
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639073669
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07366-9
- Titel Norwegens Wirtschaft 1940-1945
- Autor Björn Wagner
- Untertitel Auswirkungen der deutschen Besatzungsherrschaft aufdie norwegische Volkswirtschaft in der Zeit desZweiten Weltkriegs
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)