Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens infilmsemiotischer Sicht

CHF 74.15
Auf Lager
SKU
7O7THTR62Q8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Bei der Beschäftigung mit dem Thema Filmsemiotikstößt man unweigerlich auf die filmtheoretischeDiskussion der 60er und 70er Jahre. Diesemiotisch-linguistisch-strukturalistischausgerichteten Theorien der bekanntesten Vertreterdieser Epoche wie Christian Metz, GianfrancoBettetini, Pier Paolo Pasolini und Umberto Eco sindzwar in sich stimmige Konstrukte, aber praktisch nurschwer auf Filme übertragbar. Daher wird sich hierbei der Auseinandersetzung mit der Sprache des Filmsauf die klassischen Filmtheorien von Béla Balázs, LevKuleshov, Wsewolod Pudowkin, Sergej Eisenstein,Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim bezogen, weilsie die Gemeinsamkeit haben, allgemeingültige, aufdie Institution Film bezogene Aussagen zu machen. Eswerden die Punkte aus den filmtheoretischen Werkenheraus gearbeitet, die sich mit dem Thema Filmsprachebefassen und für einen Film wie F.W. MurnausNOSFERATU relevant erscheinen. Anhand derErläuterungen der Filmsprache wird derZeichencharakter des Mediums Film dargestellt, da manin den schwerpunktmäßig zu behandelnden Werken aufviele Einschätzungen trifft, die semiotisch gelesenwerden können.

Autorentext

Silke Beckmann hat Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Germanistik mit Schwerpunkt Filmstudien in Essen studiert. Seit 2001 lebt sie in Köln und arbeitet in der Filmbranche.


Klappentext
Bei der Beschäftigung mit dem Thema Filmsemiotik stößt man unweigerlich auf die filmtheoretische Diskussion der 60er und 70er Jahre. Die semiotisch-linguistisch-strukturalistisch ausgerichteten Theorien der bekanntesten Vertreter dieser Epoche wie Christian Metz, Gianfranco Bettetini, Pier Paolo Pasolini und Umberto Eco sind zwar in sich stimmige Konstrukte, aber praktisch nur schwer auf Filme übertragbar. Daher wird sich hier bei der Auseinandersetzung mit der Sprache des Films auf die klassischen Filmtheorien von Béla Balázs, Lev Kuleshov, Wsewolod Pudowkin, Sergej Eisenstein, Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim bezogen, weil sie die Gemeinsamkeit haben, allgemeingültige, auf die Institution Film bezogene Aussagen zu machen. Es werden die Punkte aus den filmtheoretischen Werken heraus gearbeitet, die sich mit dem Thema Filmsprache befassen und für einen Film wie F.W. Murnaus NOSFERATU relevant erscheinen. Anhand der Erläuterungen der Filmsprache wird der Zeichencharakter des Mediums Film dargestellt, da man in den schwerpunktmäßig zu behandelnden Werken auf viele Einschätzungen trifft, die semiotisch gelesen werden können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639067613
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 140
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639067613
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06761-3
    • Titel Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens infilmsemiotischer Sicht
    • Autor Silke Beckmann
    • Untertitel Eine Auseinandersetzung mit der Sprache des Films unddessen Zeichennatur
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.