Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien | Note sur la suppression générale des partis politiques

CHF 12.80
Auf Lager
SKU
EESSL4S8QTK
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

«Eine politische Partei dient der Erzeugung kollektiver Leidenschaft. Eine politische Partei ist so organisiert, dass sie kollektiven Druck auf das Denken jedes einzelnen Menschen ausübt, der ihr angehört. Erstes und genau genommen einziges Ziel jeder politischen Partei ist ihr eigenes unbegrenztes Wachstum. Wegen dieser drei Charakteristika ist jede Partei im Keim und ihrem Anspruch nach totalitär. Ist sie es de facto nicht, so nur, weil für die Konkurrenten das Gleiche gilt wie für sie.»

Simone Weil, Intellektuelle mit jüdischen Wurzeln, für die die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, Mystik und Politik ein Sakrileg, genauer ein Unding war diagnostiziert als Todeskrankheit der Demokratien von den Diktaturen aller Art zu schweigen den Geist der Parteilichkeit.
Personalisierung von Sachfragen und Servilität seien die Hauptcharakteristika dieses zur Gewohnheit gewordenen Unwesens. Entsprechend sorgfältig vermeidet der Traktat sowohl unsachliches «Ich» wie vereinnahmendes «Wir». Er geht von Rousseaus Contrat social aus und von der Revolution, die sich auf diesen klärenden Traktat berief: 1789 sei eben nicht das Werk von Parteisoldaten gewesen, sondern die Frucht verantworteter Meinungsäußerung. Wirksam und bleibend an der Französischen Revolution sind für Simone Weil Geist und Praxis der Cahiers de doléances, in denen die Bürger des Landes, Gemeinde um Gemeinde, ihre das Gemeinwohl betreffenden Beschwerden und Wünsche festhielten.
Geringfügige Abweichungen vom Weilschen Original wollen das Verständnis außerhalb Frankreichs erleichtern.
Sie werden durch Anmerkungen erläutert.
Die Publikation enthält auch den Originaltext für Herausgeber und Verlag eine der Selbstverständlichkeiten, ohne die ein gemeinsames Europa keine Zukunft hat.


Autorentext
Simone Weil: geboren 1909 in Paris. Studiert Philosophie in Paris, Lehrerin, Fabriksarbeiterin, nimmt am spanischen Bürgerkrieg teil, ab 1936 intensive Auseinandersetzung mit Christentum und katholischer Kirche. Ab 1941 in der Résistance, als Jüdin 1942 im Exil zuerst in den USA, dann in England, wo sie 1943 an Unterernährung und Tuberkulose stirbt. Schriften (Auswahl, alle posthum veröffentlicht): L'enracinement («Die Verwurzelung»), La condition ouvrière («Fabriktagebuch»), Pensées sans ordre concernant l'amour de Dieu (unübersetzt), Écrits de Londres et dernières lettres (unübersetzt), La pesanteur et la grâce (Auswahl, «Schwerkraft und Gnade»). Eine kritische Gesamtausgabe erscheint seit 1988 bei Gallimard.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783991261131
    • Editor Willibald Feinig
    • Schöpfer Willibald Feinig
    • Vorwort von Willibald Feinig
    • Übersetzer Willibald Feinig
    • Auflage 1. Aufl.
    • Größe H185mm x B6mm x T131mm
    • EAN 9783991261131
    • Format Kartonierter Einband
    • Veröffentlichung 23.06.2022
    • Titel Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien | Note sur la suppression générale des partis politiques
    • Autor Simone Weil
    • Gewicht 100g
    • Herausgeber Bibliothek der Provinz
    • Anzahl Seiten 64
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470