«... notwendig und schön zu wissen, auf welchem Boden man geht»

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
DSTCDI7G4Q0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Seit Mitte der 1970er Jahre entsteht Uwe Kolbes literarisches Werk. Zwar gibt es bereits wissenschaftliche Arbeiten zu einer Reihe seiner Gedichte sowie kleinere Darstellungen zu seinem Werk, ein umfassender Überblick liegt jedoch nicht vor. Anliegen des Bands ist es, in diesem Sinne Linien zu ziehen und Perspektiven aufzumachen. Er bietet dafür als Arbeitsbuch verschiedene Annäherungsformen (Interviews, Essays, Zeitzeugen- und Weggefährten-Äußerungen sowie kleinere künstlerische Texte) und gliedert sich in drei große Teile: Ein erster Bandabschnitt widmet sich Kolbes Leben und Werk bis zum Verlassen der DDR, ein zweiter Abschnitt versammelt Beiträge vor allem zum lyrischem Werk und internationalen Kontakten seit Mitte der 1980er Jahre und ein dritter Abschnitt wendet sich Kolbes neuestem Schaffen zu.

Autorentext

Stefan Elit ist Akademischer Rat am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Lyrik in Antike, Früher Neuzeit und deutschsprachiger Gegenwart, Antikerezeption und Sprachpatriotismus vom 17. bis 21. Jahrhundert sowie DDR-Prosa und DEFA-Film der 1960er Jahre.


Inhalt
Inhalt: T. Flierl/K. Krenzlin/U. Kolbe: Underground-Geschichten. Ein Gespräch J. Krätzer: Rübezahl in der Garage und Hans im Glück. Fühmann und Kolbe K. Lange-Müller: Im Rotz H. Scheib: Über Uwe Kolbe K. Hensel: Kleiner Brief statt großer Worte C. Frankenfeld: Die selbstverlegte Literaturzeitschrift Mikado (1983-87) L. Trolle: Vivat! Uwe Kolbe B. Wagner: Mikado Auszug aus dem Manuskript Verlassene Werke K. Deloglu: Stationen der frühen Rezeption in der Bundesrepublik E. Erb: Uwe Kolbe, wiedergelesen G. Drommer: Brief an einen Hineingeborenen J. Kuckart: Eine schöne Frau, Katzenfutter, du und ich T. Wild: Verhältnisse stiften. Ein Gespräch mit Uwe Kolbe zu Haltung und Schreiben P. Geist: Das Berlin-Motiv bei Uwe Kolbe S. Bille: Der nördliche Sonnenbogen M. Hammerschmitt: Die gute Kenntnis einer Person S. Tonti: Uwe Kolbe, pjesnik i prijatelj / Dichter und Freund S. Elit: Von Heym zu Hölderlin. Literarische Masken des Uwe Kolbe A. Knoblich: «Leicht genervt». Uwe Kolbes poetische Auseinandersetzung mit Raoul Schrott G. Gospodinov: , / Wir, vom 20. Jahrhundert E. Wichner: Brief an Uwe J. Wagner: Der Orpheusspötter. Über Uwe Kolbe H. Krauss: Gespräch mit Uwe Kolbe L. Stoehr: Übersetzung und Lesererfahrung I. R. Stoehr: Die Realität des Schattens. Umwelt und die Lyrik Uwe Kolbes M. Augustin: Im Krähennest und anderswo T. Kunst: Das Immergleiche ist das Schönste. Gedanken zu den Gedichten von Uwe Kolbe S. Turowski: Uwe Kolbe als Lehrer U. Kolbe: 11. Februar 2012.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631634998
    • Editor Stefan Elit
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T22mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631634998
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63499-8
    • Veröffentlichung 11.10.2012
    • Titel «... notwendig und schön zu wissen, auf welchem Boden man geht»
    • Untertitel Arbeitsbuch Uwe Kolbe
    • Gewicht 560g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 346
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.