Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Notwendigkeit und Kulturphänomen
Details
Die Entwicklung des skandinavischen Skilaufs ist eine spannende Geschichte und lässt sich anhand der reichhaltigen Quellen relativ gut rekonstruieren. In diesem Buch wird insbesonders auf die Fragen zur Entstehung, Funktion und Gebrauch sowie auf den gesellschaftlichen Stellenwert eingegangen. Dabei wird auf die skihistorischen Hauptquellen - archäologische Funde und Schriftdokumente - Bezug genommen und anhand auserwählter Beispiele einigen Deutungs- und Interpretationsansätzen nachgegangen. Durch die lange Zeitspanne, denen die gesammelten Belege angehören, sind Entwicklung und Anforderung des Skigebrauchs in den jeweiligen Epochen gut nachvollziehbar und führen zu einem besseren Verständnis der Thematik. Das Aussehen der Ski, wie wir sie heute kennen, hat mit den Brettern unserer Vorfahren nicht mehr viel gemeinsam. Doch im Inneren steckt, wie schon zu Urzeiten, das Holz als Kern und tragendes Material. Ebenso lässt sich auch die Geschichte und Entwicklung betrachten. So sehr sich auch im Laufe der Zeit Formen und Funktionen verändert haben, so sehr bleibt eines über alle Zeiten weg bestehen: Der Ski als Faszination.
Autorentext
Mag. Annette Giendl, geboren 1983 in Wien. Studium der Skandinavistik an der Universität Wien. Zahlreiche Projekte im kulturwissenschaftlichen Bereich. Aktiv tätig im Austausch interkultureller Interessen Österreich - Dänemark.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639318234
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639318234
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31823-4
- Titel Notwendigkeit und Kulturphänomen
- Autor Annette Giendl
- Untertitel Dokumentationen vom skandinavischen Skilauf von den Anfängen bis in die Neuzeit
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Kulturgeschichte