Notwendigkeit von Vorzugslasten
Details
Aufgrund wachsenden Widerstands gegen Vorzugslasten wird die Frage, inwieweit Vorzugslasten abgeschafft werden können, zunehmend relevanter. Die Autorin untersucht hierfür insbesondere, inwiefern eine Nicht-Erhebung von Vorzugslasten eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung im Rahmen des allgemeinen Gleichheitssatzes darstellt.
Vorzugslasten stoßen in der Bevölkerung zunehmend auf Widerstand. Die Autorin greift diese gesellschaftliche Spannung auf und befasst sich mit der Frage, inwieweit Vorzugslasten rechtlich notwendiger Bestandteil der öffentlichen Abgaben sind. Dabei beleuchtet sie zum einen verfassungsrechtliche Regelungen und widmet sich hierbei insbesondere dem allgemeinen Gleichheitssatz und der Frage, inwiefern eine Nicht-Erhebung von Vorzugslasten eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung darstellt. Durch die ganzheitlich angestellte Untersuchung liefert die Autorin eine wertvolle Methode, die verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer Vorzugslast zu erkennen. Zum anderen untersucht sie im Rahmen des europäischen Beihilferechts, inwiefern eine Nicht-Erhebung einen beihilferechtlichen Tatbestand erfüllt.
Autorentext
Silja Lorenzen studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo auch ihre Promotion erfolgte.
Inhalt
Historie des Abgabenrechts Subsidiaritätsprinzip in den Gemeindeordnungen Steuerstaatsprinzip Gebot des allgemeinen Gleichheitssatzes in Bezug auf Vorzugslasten modifizierte Gewichtsformel Abwägung Europarechtliche Folgen einer Abschaffung von Vorzugslasten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631823323
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631823323
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-82332-3
- Veröffentlichung 04.09.2020
- Titel Notwendigkeit von Vorzugslasten
- Autor Silja Lorenzen
- Untertitel Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung
- Gewicht 329g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 250
- Lesemotiv Verstehen