Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
NS-"Euthanasie": Ihre Struktur und Systematik in Österreich
Details
Anhand des Themas NS-"Euthanasie" soll aufgezeigt werden, dass Österreich kein Opfer des Nationalsozialismus war, sondern sich aktiv an der Verfolgung und Ermordung unschuldiger Menschen beteiligte. Am Beispiel des Grazer "Feldhof" und seinen Vernetzungen mit seinen Nebenanstalten, der Zwischenanstalt Niedernhart und der Vernichtungsanstalt Hartheim bei Linz wird die NS-"Euthanasie" in Österreich in struktureller und systematischer Hinsicht erforscht. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung der organisatorischen Abläufe, der Zeit der "Transporte" und der "Kinderfachabteilung" am Grazer "Feldhof" wird das öffentliche Wissen um die NS-"Euthanasie" in Österreich betrachtet und davon ausgehend abschließend ein Bogen über die Wahrnehmungen der NS-"Euthanasie" von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart hin zur Didaktischen Vermittlung des Themas in der Schule gespannt, welche mit der Veranschaulichung eines siebenwöchigen, neun Fächer umfassenden Unterrichtsprojekts zum Nationalsozialismus inklusive geplanter Projektwoche in Hartheim, Mauthausen und Wien einen besonderen Schwerpunkt dieser Publikation darstellt und aus dem auch flexibel einzelne Sequenzen verwendet werden können.
Autorentext
Die Autorin studierte Lehramt Psychologie, Philosophie und Geschichte an der Universiät Graz und unterrichtet an der HLW Wolfsberg.
Klappentext
Anhand des Themas NS-"Euthanasie" soll aufgezeigt werden, dass Österreich kein Opfer des Nationalsozialismus war, sondern sich aktiv an der Verfolgung und Ermordung unschuldiger Menschen beteiligte. Am Beispiel des Grazer "Feldhof" und seinen Vernetzungen mit seinen Nebenanstalten, der Zwischenanstalt Niedernhart und der Vernichtungsanstalt Hartheim bei Linz wird die NS-"Euthanasie" in Österreich in struktureller und systematischer Hinsicht erforscht. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung der organisatorischen Abläufe, der Zeit der "Transporte" und der "Kinderfachabteilung" am Grazer "Feldhof" wird das öffentliche Wissen um die NS-"Euthanasie" in Österreich betrachtet und davon ausgehend abschließend ein Bogen über die Wahrnehmungen der NS-"Euthanasie" von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart hin zur Didaktischen Vermittlung des Themas in der Schule gespannt, welche mit der Veranschaulichung eines siebenwöchigen, neun Fächer umfassenden Unterrichtsprojekts zum Nationalsozialismus inklusive geplanter Projektwoche in Hartheim, Mauthausen und Wien einen besonderen Schwerpunkt dieser Publikation darstellt und aus dem auch flexibel einzelne Sequenzen verwendet werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639468809
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639468809
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46880-9
- Veröffentlichung 14.03.2015
- Titel NS-"Euthanasie": Ihre Struktur und Systematik in Österreich
- Autor Sandra Kristöfl
- Untertitel Mit einem umfassenden Unterrichtsprojekt
- Gewicht 298g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 188
- Genre 20. & 21. Jahrhundert