Nudge im Spiegel des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

CHF 95.60
Auf Lager
SKU
EEH2PLAILCJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Dieses Buch untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Nudges durch den Staat aus der Perspektive der Nudge-Adressaten. Dabei werden Nudges als Rechtsetzungsinstrument definiert und ihre Grundlagen in Ökonomik und Verhaltensökonomik dargestellt. Davon ausgehend wird die Kritik an der unterbewussten Wirkungsweise der Nudges aufgegriffen und einer rechtlichen Bewertung zugeführt, wobei den Vorwürfen der Manipulation und des Paternalismus besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Als individualrechtlicher Gegenpol der Nudges wird das allgemeine Persönlichkeitsrecht identifiziert, das der personalen Autonomie der Nudge-Adressaten grundrechtlichen Schutz gewährt. Auf Grundlage des Autonomiekonzepts Joel Feinbergs entsteht so ein abstraktes Modell, mit dessen Hilfe die grundrechtliche Relevanz von Konflikten zwischen Nudges und personaler Autonomie bewertet werden kann. Dieses Modell wird abschließend zur Untersuchung konkreter Nudges angewendet, namentlich um die Widerspruchslösung bei der postmortalen Organspende, die Regelungen zur Grundversorgung mit Energie sowie staatliche Hinweise zum Umgang mit Trinkwasser und Warnhinweise vor den Gefahren von Tabakprodukten rechtlich zu bewerten. Im Rahmen dieser Bewertung kommt der verhaltensökonomischen Prägung der Nudges bei der Würdigung ihrer Eingriffsqualität besondere Bedeutung zu.

Autorentext

Der Autor Lukas Böker ist Rechtsreferendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im öffentlichen Recht und der Rechtsökonomik.



Inhalt
Einleitung.- Nudge Ökonomische Grundlagen und Definition.- Nudge in Deutschland Die Einordnung des Konzepts und seine rechtliche Bewertung.- Rechtliche Bewertung von Nudge Die praktische Anwendung im Verwaltungsrecht.- Schluss.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658334710
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658334710
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-33471-0
    • Veröffentlichung 15.06.2021
    • Titel Nudge im Spiegel des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
    • Autor Lukas Böker
    • Untertitel Eine grundrechtliche Untersuchung des Regelungskonzeptes Nudge aus der Verhaltensökonomik
    • Gewicht 311g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 221
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.